Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft: Mit modernen Vertriebslösungen und optimierten Wertschöpfungsprozessen künftigen Herausforderungen begegnen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a277875145 Buchausg. u.d.T.: ‡Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft
087q978-3-8349-0943-5
100 Spath, Dieter
104bBauer, Wilhelm
108bEngstler, Martin
331 Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft
335 Mit modernen Vertriebslösungen und optimierten Wertschöpfungsprozessen künftigen Herausforderungen begegnen
410 Wiesbaden
412 Gabler
425 2008
425a2008
433 Online-Ressource (300S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft
540aISBN 978-3-8349-9880-4
700 |KFFK
700 |BUS004000
700 |KFF
700 |BUS027000
700b|657.8333
700b|658.152
700b|332
700c|HG1-9999
700c|HG4501-6051
700c|HG1501-HG3550
700g1270805150 QK 300
750 Aktuelle Entwicklung im Retailbanking -- Bank & Zukunft — Trends und Entwicklungen -- Innovationen für den Finanzvertrieb -- Erlebniswelt Bankfiliale -- Kann eine Bank von anderen Branchen lernen? -- Die Bank der Zukunft — die intelligente Verknüpfung von realem und virtuellem Banking -- Filialstrategie für Regionalbanken -- Emotionalisierung im Vertrieb — Chance zur Differenzierung -- Auf Augenhöhe: Kundenbindung über den Filialvertrieb -- Intelligent kommunizieren — emotional binden -- Von der Mehrwertfiliale zum Community-Banking -- Die Bedeutung der SB-Bereiche zur Stärkung der Filialstruktur -- Marke — Raum — Mensch -- Automation und Mehrwertservices im SB-Banking -- Der Bankarbeitsplatz der Zukunft — Integration und rollenbasierte Konzepte als Schlüssel zum Erfolg -- Nutzen Sie Ihre Chance! Wenn nicht jetzt, wann dann? -- Kundenbindung durch Videosysteme und Web 2.0 -- Biometrische Anwendungsgebiete im Bankenumfeld -- Web 2.0 bei Banken: Der Trend verstärkt sich -- Banken und Kommunikation 2.0 -- Industrialisierung im Bankensektor -- Facetten der Bankenindustrialisierung -- Emotionalisierung sichert langfristigen Erfolg -- Die Zerlegung der Wertschöpfungskette als Treiber für den Umbau der Bankenbranche -- Die Europäisierung des Zahlungsverkehrs — Herausforderungen und Chancen für regionale Banken -- Organisationsentwicklung als Servicebereich in der Unternehmensentwicklung einer Bank -- Industrialisierung im Allfinanzvertrieb — Utopie oder Wirklichkeit -- Mehr Drehmoment durch Industrialisierung im Private Banking? -- Innovative Lösungen im Kreditprozess -- Der Industrialisierungs-Quick-Check — eine Methode für das Assessment der prozessbasierten Industrialisierungsreife bei Banken -- Serviceorientierte Architektur (SOA) — Hype oder Notwendigkeit? -- Von der Prozessbewertung zur Serviceorientierung: Value Chain im Finanzierungsmanagement -- Ausblick -- Ausblick 2015.
753 Banken revitalisieren den Vertriebsweg „Geschäftsstelle“. Sie haben erkannt, dass sie mithilfe dieser Kommunikationsdrehscheibe Kompetenz zeigen und Erträge generieren können. Dieses Buch führt den Entscheidungsträgern in Banken und Sparkassen vor Augen, wie sie Emotionales bieten, Offenheit transportieren, neugierig machen und Anlässe für Begegnungen schaffen. Ein zweiter zentraler Ansatzpunkt für die Ausschöpfung von Innovationspotenzialen im Bankgeschäft ist die Optimierung der Wertschöpfungsketten. Hier berichten Experten praxisnah, wie die Industrialisierung der Finanzbranche“ im organisatorischen, personellen und technischen Bereich erhebliche Ertragschancen eröffnet. Die Autoren dieses Buches sind Praktiker renommierter Banken, IT-Dienstleister und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Sie berichten von neuartigen Umsetzungskonzepten, ersten Erfahrungen aus ihrem Einsatz und geplanten Weiterentwicklungen aus Anwender- und Anbieterperspektive.
902s 208855866 Bank
902s 209868775 Innovationsmanagement
902f 00000011 Aufsatzsammlung
012 318563274
081 Spath, Dieter: Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9880-4
Schnellsuche