Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Lehrbuch der Bodenkunde
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a307376044 Buchausg. u.d.T.: ‡Scheffer, Fritz, 1899 - 1979: Lehrbuch der Bodenkunde
087q978-3-8274-1444-1
100 Blume, Hans-Peter
104bBrümmer, Gerhard W.
108bScheffer, Fritz ¬[Begr.]¬
112bSchachtschabel, Paul ¬[Begr.]¬
116bHorn, Rainer
120bKandeler, Ellen
124bKögel-Knabner, Ingrid
128bKretzschmar, Ruben
132bStahr, Karl
136bThiele-Bruhn, Sören
331 Lehrbuch der Bodenkunde
403 16. Auflage
410 Heidelberg
412 Spektrum Akademischer Verlag
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Scheffer, Fritz, 1899 - 1979: Lehrbuch der Bodenkunde
540aISBN 978-3-8274-2251-4
700 |RBGB
700 |TEC003060
700 |NAT011000
700 |RNK
700b|631.4
700b|333.72
700c|QH541.5.S6
700c|S622-627
700g1271552728 WI 5020
700g1271871084 ZC 12300
700g1271509202 RB 10158
700g1271493624 RB 10159
750 Einleitung: Böden — die Haut der Erde -- Anorganische Komponenten der Böden — Minerale und Gesteine -- Organische Bodensubstanz -- Bodenorganismen und ihr Lebensraum -- Chemische Eigenschaften und Prozesse -- Physikalische Eigenschaften und Prozesse -- Bodenentwicklung und Bodensystematik -- Bodenverbreitung -- Böden als Pflanzenstandorte -- Gefährdung der Bodenfunktionen -- Bodenbewertung und Bodenschutz.
753 Böden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen, die uns ernähren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfältige Weise gefährdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in der 16. Auflage dieses renommierten und erfolgreichen Lehrbuchs · die Vorgänge der Bodenbildung und -entwicklung, · die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Böden, · Nähr- und Schadstoffe, · die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), · die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, · die Nutzungsbewertung der Böden · Grundsätze des Bodenschutzes Die 16. Auflage wurde völlig neu bearbeitet, neu strukturiert. Für das Studium überflüssiges Wissen wurde gekürzt. Einige Kapitel wurden aber auch stark erweitert, v.a. die Bodenbiologie. Die Grafiken sind erstmals durchgehend 2-farbig und es gibt eine zusätzliche Tafel mit Farbfotos von Bodenprofilen. Wer sich mit Böden befasst, braucht dieses Buch.
902s 20886993X Bodenkunde
902f 00000171 Lehrbuch
907s 20886993X Bodenkunde
012 318561565
081 Blume, Hans-Peter: Lehrbuch der Bodenkunde
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2251-4
Schnellsuche