Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Online-Redaktion: Praxisbuch für den Internetjournalismus
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a308184343 Buchausg. u.d.T.: ‡Holzinger, Thomas: ¬Die¬ Online-Redaktion
087q978-3-642-00719-4
100 Holzinger, Thomas
104bSturmer, Martin
331 ¬Die¬ Online-Redaktion
335 Praxisbuch für den Internetjournalismus
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource (viii, 194 p, digital)
451bX.media.press
501 Includes bibliographical references and index
517 Vorspeise; 1.1 Danksagungen; 1.2 Einleitung; Wurst; 2.1 Botschaft und Inhalt. Der Kern jeder Website; 2.1 Botschaft und Inhalt. Der Kern jeder Website; 2.2 Der Onlineredakteur. Ein Plädoyer für einen unterschätzten Beruf; 2.2 Der Onlineredakteur. Ein Plädoyer für einen unterschätzten Beruf; 2.3 Mach's Dir einfach. Usability als Dienstleistung am Publikum; 2.3 Mach's Dir einfach. Usability als Dienstleistung am Publikum; 2.4 Wer bist denn Du? Zielgruppen und ihre berechtigten Erwartungen; 2.4 Wer bist denn Du? Zielgruppen und ihre berechtigten Erwartungen. 2.5 Die gute Geschichte. Neue Texte für ein neues Medium2.5 Die gute Geschichte. Neue Texte für ein neues Medium; 2.6 Bilder richtig sprechen lassen. Fotos und Grafiken im Internet; 2.6 Bilder richtig sprechen lassen. Fotos und Grafiken im Internet; 2.7 Als das Internet laufen lernte. Videos und Podcasts; 2.7 Als das Internet laufen lernte. Videos und Podcasts; 2.8 WWW zum Mitmachen. Web 2.0 und usergenerierter Content; 2.8 WWW zum Mitmachen. Web 2.0 und usergenerierter Content; 2.9 Eine Welt voll Redakteure. User machen Medien selbst.. 2.9 Eine Welt voll Redakteure. User machen Medien selbst.2.10 Gib mir alle Deine Daten. Formulare, Shops und E-Government; 2.10 Gib mir alle Deine Daten. Formulare, Shops und E-Government; 2.11 Heute online, morgen im TV. Medienkonvergenz und ihre Grenzen; 2.11 Heute online, morgen im TV. Medienkonvergenz und ihre Grenzen; 2.12 Wissen macht sicher. Recherche korrekter Geschichten; 2.12 Wissen macht sicher. Recherche korrekter Geschichten; 2.13 Du.com. Personalisierung und userbezogener Content; 2.13 Du.com. Personalisierung und userbezogener Content. 2.14 Gutenberg ins WWW. Surfen statt drucken2.14 Gutenberg ins WWW. Surfen statt drucken; 2.15 World Wide Chaos. Was Content Management soll und niemals darf.; 2.15 World Wide Chaos. Was Content Management soll und niemals darf.; 2.16 Einspruch Euer Ehren! Auch im Internet hat einer Recht.; 2.16 Einspruch Euer Ehren! Auch im Internet hat einer Recht.; 2.17 Ethische Grundsätze. Zwischen Tasten und weltweitem Netz; 2.17 Ethische Grundsätze. Zwischen Tasten und weltweitem Netz; Knäckebrot; 3.1 Prahlen mit Zahlen; 3.2 USP versus Kundennutzen; 3.3 Mit Card Sorting zur perfekten Navigation. 3.4 Barrierefreies Internet3.4 Barrierefreies Internet; 3.5 Ohne Test keine Sicherheit; 3.5 Ohne Test keine Sicherheit; 3.6 Wir sind Helden: Storytelling und Archetypen; 3.6 Wir sind Helden: Storytelling und Archetypen; 3.7 Anforderungen an Webtexte; 3.7 Anforderungen an Webtexte; 3.8 Recherche im Internet; 3.8 Recherche im Internet; 3.9 Communities und Web 2.0; 3.9 Communities und Web 2.0; 3.10 Semantisches Web; 3.10 Semantisches Web; 3.11 Mehr Wissen dank Google; 3.11 Mehr Wissen dank Google; 3.12 Management von Internetprojekten; 3.12 Management von Internetprojekten. 3.13 Shoppen für Onlineredakteure
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Holzinger, Thomas: ¬Die¬ Online-Redaktion
540aISBN 978-3-642-00720-0
700 |UG
700 |COM034000
700 |BUS070060
700 |DSB
700 |LAN000000
700b|006.7
700b|400
700b|070.4028567
700c|QA76.575
700c|N7433.94
700g1270686518 AP 26100
700g1270685775 AP 24050
750 Botschaft und Inhalt: Der Kern jeder Website -- Der Online-Redakteur: Ein Plädoyer für einen unterschätzten Beruf -- Mach's Dir einfach: Usability als Dienstleistung am Publikum -- Wer bist denn Du? Zielgruppen und ihre völlig berechtigten Erwartungen -- Die gute Geschichte: Neue Texte für ein neues Medium -- Bilder richtig sprechen lassen: Fotos und Grafiken im Internet -- Als das Internet laufen lernte: Videos und Podcasts -- WWW zum Mitmachen: Web 2.0 und User-generierter Content -- Gib mir alle Deine Daten: Formulare und E-Government -- Heute online, morgen im TV: Medienkonvergenz und ihre Grenzen -- Wissen macht sicher: Fundierte Recherche macht korrekte Geschichten -- Die heikle Sache mit dem Geld: Online-Shops und Bestellvorgängen -- Du.com: Personalisierung und User-bezogene Content-Aufbereitung -- Gutenberg ins WWW: Was gedruckte Information am Bildschirm nicht kann -- World Wide Chaos: Was Content Management soll und niemals darf -- Einspruch Euer Ehren! Auch im Internet hat einer Recht.
753 Die inhaltliche Entwicklung des Internet hält mit der technologischen nicht mit. Die unbegrenzten Möglichkeiten zerplatzen an dürftiger handwerklicher Umsetzung. Die Ursachen sind vielfältig: Die Onlineredaktion als Strafkolonie für unliebsame Mitarbeiter, technophile Selbstverwirklichung statt nutzenbringender Entwicklung. Das Praxisbuch Onlineredaktion ist eine Betriebsanleitung für medienübergreifenden Journalismus. Es lässt die Logik klassischer Mediengattungen außer Acht und widmet sich in respektloser Frische der Professionalisierung der Internetredaktion.
902s 208979417 Journalismus
902s 211106267 Internet
907s 208979417 Journalismus
907s 211106267 Internet
012 318557088
081 Holzinger, Thomas: ¬Die¬ Online-Redaktion
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-00720-0
Schnellsuche