Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Analysis Band 2: Ein Lernbuch
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a26479088X Buchausg. u.d.T.: ‡Behrends, Ehrhard, 1946 - : Analysis ; 2
087q978-3-8348-0102-9
100bBehrends, Ehrhard
331 Analysis Band 2
335 Ein Lernbuch
403 2., aktualisierte Auflage
410 Wiesbaden
412 Vieweg
425 2007
425a2007
433 Online-Ressource (XIV, 376S. 67 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Behrends, Ehrhard, 1946 - : Analysis ; 2
540aISBN 978-3-8348-9177-8
700 |PB
700 |MAT000000
700 |*26-01
700 |28-01
700 |46-01
700 |PBK
700 |MAT034000
700b|510
700b|515
700c|QA1-939
700g1271143240 SK 399
700g1270877429 SK 400
750 Funktionenräume -- Integration -- Anwendungen der Integralrechnung -- Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Veränderlichen.
753 Das Buch ist im Stil der Analysis 1 geschrieben: Alles wird sehr ausführlich motiviert und entwickelt, und wieder gab es eine besonders intensive Zusammenarbeit mit Studierenden. Neben dem üblichen Stoff einer Analysis 2 (Funktionenräume, Integration, Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Veränderlichen) enthält das Buch eine Reihe von Besonderheiten, die es sonst in keinem Lehrbuch gibt. Zum Beispiel ist der Satz von Liouville enthalten, durch den garantiert wird, dass gewisse einfache Funktionen nicht geschlossen integriert werden können. Im Kapitel "Anwendungen der Integralrechnung" gibt es einen Abschnitt zur Zahlentheorie, in dem Transzendenzbeweise für konkrete Zahlen - unter anderem für die Zahl e - geführt werden; in diesem Kapitel wird auch der Existenzsatz von Picard-Lindelöf behandelt. Und schließlich gibt es noch einen ausführlichen Anhang zum Thema "Englisch für Mathematiker": Was muss man beachten, wenn man sich auf Englisch über Mathematik unterhalten möchte? In der 2. Auflage wurde der Text an vielen Stellen korrigiert, und in Kapitel 6 (Integration) wurde ein Abschnitt überarbeitet.
012 282640320
081 Analysis Band 2
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9177-8
Schnellsuche