Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke: Energie-, umwelt- und technologiepolitische Aspekte einer effizienten Hausenergieversorgung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a299323242 Buchausg. u.d.T.: ‡Brennstoffzellen und virtuelle Kraftwerke
087q978-3-540-85796-9
100bDroste-Franke, Bert
104bBerg, Holger
108bGethmann, Carl Friedrich
112bKötter, Annette
116bKrüger, Jörg
120bMause, Karsten
124bPielow, Johann-Christian
128bRomey, Ingo
132bZiesemer, Thomas
331 Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke
335 Energie-, umwelt- und technologiepolitische Aspekte einer effizienten Hausenergieversorgung
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2009
425a2009
433 Online-Ressource (digital)
451 Ethics of Science and Technology Assessment ; 36
501 Includes bibliographical references and index
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Brennstoffzellen und virtuelle Kraftwerke
540aISBN 978-3-540-85797-6
700 |SCI024000
700 |THX
700 |TEC031010
700b|621.042
700b|697.7
700c|TJ807-830
700g1270876880 ZP 3285
750 Ökonomische Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem -- Die Technologien Brennstoffzelle und Virtuelles Kraftwerk und ihre Bewertung im Hinblick auf eine zukunftsfähige Energieversorgung -- Innovationsprozesse und ihre ökonomischen Rahmenbedingungen -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Vorschläge für konsistente Strategien und Maßnahmen -- Empfehlungen.
753 Die nachhaltige Nutzung verfügbarer Energieressourcen, deren Möglichkeiten derzeit viel diskutiert werden, beinhaltet auch eine zukunftsfähige Hausenergieversorgung. Eine Option dafür stellen Brennstoffzellen in Minikraftwerken als Heizungsersatz dar, mit denen bei einer koordinierten Kopplung und Steuerung in sogenannten Virtuellen Kraftwerken durch bedarfsgerechte Fahrweise neben einer Grundversorgung auch Nachfragespitzen abgedeckt werden können. Die vorliegende Studie zeigt Wege für einen zukunftsfähigen Einsatz der Technologien ‚Brennstoffzelle’ und ‚Virtuelles Kraftwerk’ in der Hausenergieversorgung auf. Dazu werden zunächst Konkurrenztechnologien miteinander verglichen, Wettbewerbsverzerrungen aufgedeckt und Rahmenbedingungen analysiert. Darauf aufbauend werden Strategien zur Beseitigung von Innovationsbarrieren erarbeitet und Handlungsempfehlungen für den (umwelt-, energie- und technologie-) politischen Umgang mit den neuen Technologien gegeben. Die Autorengruppe stellt u.a. Herausforderungen heraus, die sich bei der Gestaltung der Technologieförderung, der Erwirtschaftung möglicher zusätzlicher Erlöse, der Vermeidung des Missbrauchs von Marktmacht und der Gestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologien ergeben. Die interdisziplinäre Forschungsarbeit verknüpft Aspekte aus Energietechnik, Technikfolgenanalyse, Politikwissenschaft, Ökonomie und Rechtswissenschaft miteinander und richtet sich an Wissenschaft, Politik, Akteure in der Energiewirtschaft sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
902s 208951237 Haushalt
902s 208896473 Dezentrale Energieversorgung
902s 209164557 Wirtschaftlichkeit
902s 208874836 Brennstoffzelle
907s 208951237 Haushalt
907s 208896473 Dezentrale Energieversorgung
907s 209164557 Wirtschaftlichkeit
907s 267184034 Virtuelles Kraftwerk
912s 208874836 Brennstoffzelle
912s 20965158X Kraft-Wärme-Kopplung
912s 208954260 Heizung
012 301146756
081 Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-85797-6
Schnellsuche