Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Lasermesstechnik: Diagnostik der Kurzzeitphysik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a252163885 Buchausg. u.d.T.: ‡Hugenschmidt, Manfred: Lasermesstechnik
087q978-3-540-29920-2
100bHugenschmidt, Manfred
331 Lasermesstechnik
335 Diagnostik der Kurzzeitphysik
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2007
425a2007
433 Online-Ressource (XVI, 412 S. 222 Abb, digital)
451bSpringer-Lehrbuch
501 Includes bibliographical references and index
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Hugenschmidt, Manfred: Lasermesstechnik
540aISBN 978-3-540-29921-9
700 |PHJ
700 |SCI053000
700b|530.8
700b|530
700b|535.15
700b|530
700b|620
700c|QC760
700g1271795124 ZQ 3920
700g127152192X UH 5725
700x|00
750 Theoretische Grundlagen der Laserdiagnostik -- Laser für messtechnische Aufgaben -- Messtechnisch nutzbare Information -- Strahldiagnostik, Registrierverfahren -- Entfernungs-, Geschwindigkeits-Messverfahren -- Kurzzeitfotografische Laser-Diagnostik -- Laser-Interferometrie -- Moiré-Verfahren -- Holographie -- Absorptions- und Streulicht-Verfahren -- Ultrakurzpuls-Messtechnik.
753 Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die physikalischen Grundlagen und erforderlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Lasern in der modernen optischen Messtechnik. Anschauliche Beispiele mit tabellarischen Zusammenfassungen und Abbildungen vermitteln dem Leser leichten Zugang zu Messverfahren hoher Komplexität, die die inzwischen erreichten Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Technik und die sich daraus entwickelnden Marktchancen für kommerzielle Produkte dokumentieren. Die Aufzeichnung messtechnischer Information mittels elektro-optischer Sensoren bzw. Detektoren, beispielsweise zur Messung makroskopischer wie mikroskopischer Entfernungen, Geschwindigkeiten, oder zur Registrierung von Rayleigh-, Brillouin-, oder Raman-Streulichtprozessen mit Anwendungen selbst in der Umweltmesstechnik wird ebenso detailliert behandelt wie laseroptische Methoden zur bildhaften Informationsaufzeichnung. Die mathematische Beschreibung verwendet einfache Darstellungen mit analytischen Ansätzen, Transformationsbeziehungen, Ratengleichungen, etc. und vermeidet streng quantenmechanische Formulierungen. Diese praxisorientierte Beschreibung ist somit Physikern ebenso leicht verständlich wie Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge von Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Durch die gegebenen Beispiele wird interessierten Lesern eine direkte Bearbeitung ähnlich gelagerter, eigener messtechnischer Problemstellungen ermöglicht.
902s 209904437 Lasermesstechnik
902s 209003804 Kurzzeitphysik
907s 209904437 Lasermesstechnik
012 264369246
081 Lasermesstechnik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-29921-9
Schnellsuche