Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ackerlandschaften: Nachhaltigkeit und Naturschutz auf ertragsschwachen Standorten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a116905042 Buchausg. u.d.T.: ‡Ackerlandschaften
087q978-3-540-24194-2
100bHampicke, Ulrich
104bLitterski, Birgit
331 Ackerlandschaften
335 Nachhaltigkeit und Naturschutz auf ertragsschwachen Standorten
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2005
425a2005
433 Online-Ressource (XI, 311 S. 74 Abb., 41 in Farbe, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Ackerlandschaften
540aISBN 978-3-540-27479-7
700 |RNK
700 |NAT011000
700b|333.72
700c|QH75-77
700g1272043916 ZA 53000
700g1271141736 ZB 60400
700g1271584875 WK 9300
700g1271891875 ZB 60406
750 Aspekte aktueller und historischer Nutzung -- Das EASE-Projekt und untersuchte Standorte in Nordostdeutschland -- Akzeptanz und Kosten extensiver Landnutzung -- Ressourcenschutz, Artenvielfalt und Landnutzung -- Farbtupfer in Ackerlandschaften -- Agrarpolitische Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung von Sandstandorten -- Zusammenfassung und Ausblick.
753 In weiten Gebieten Mitteleuropas ist Ackerbau auf ertragsschwachen Standorten nur mit öffentlicher Förderung kostendeckend. Diese ist für die nähere Zukunft gesichert, langfristig aber ungewiss. Eine großflächige Aufgabe des Ackerbaus wäre aus zahlreichen Gründen problematisch. Ausgehend von einer historischen Betrachtung untersucht dieses Buch Perspektiven eines extensiven, multifunktionellen Ackerbaus, der Naturschutz und Erholungseignung in sein Zielbündel integriert. Anbautechnik, Fruchtfolgen sowie Wirkungen auf Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Artenvielfalt werden vorgestellt. Detailliert ermittelt werden sodann die gesellschaftlichen Kosten dieses Landnutzungssystems, die sich im Vergleich mit anderen als gering erweisen. Der Erholungswert wird mittels Zahlungsbereitschaftsanalysen erhoben. Die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen, die Akzeptanz von Seiten der Landwirtschaft sowie weitere wichtige Aspekte sprechen dafür, dem extensiven Ackerbau einen Platz im Spektrum künftiger Landnutzungen einzuräumen.
902g 210532750 Deutschland
902s 209988703 Sandboden
902s 208869956 Bodennutzung
902s 211248827 Extensivlandwirtschaft
902s 211272418 Nachhaltigkeit
902f 00000011 Aufsatzsammlung
907g 210532750 Deutschland
907s 209988703 Sandboden
907s 208869956 Bodennutzung
907s 209492449 Naturschutz
907s 211272418 Nachhaltigkeit
912g 210532750 Deutschland
912s 208869956 Bodennutzung
912s 208837876 Ackerbau
912s 208839348 Agrarpolitik
912s 211272418 Nachhaltigkeit
012 26435107X
081 Ackerlandschaften
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-27479-0
Schnellsuche