Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a112908969 Buchausg. u.d.T.: ‡Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
087q978-3-540-21971-2
100bHahn, Helmut
104bFalke, Dietrich
108bKaufmann, Stefan H. E.
112bUllmann, Uwe
331 Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2005
425a2005
433 Online-Ressource (XXI, 1050 S. 325 Abb., überwiegend in Farbe, digital)
451bSpringer-Lehrbuch
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
540aISBN 978-3-540-26529-0
700 |MMFM
700 |MED052000
700b|616.9041
700c|QR46
700g1271508044 XD 1300
750 Gegenstand, Aufgabenstellung und heutige Rolle der Medizinischen Mikrobilogie -- Ursprung der Medizinischen Mikrobiologie -- Taxonomie und Nomenklatur -- Grundbegriffe der Infektionslehre -- Pathogenität und Virulenz -- Infektion -- Physiologische Bakterienflora: Kolonisationsresistenz, endogene Opportunisteninfektionen; Probiotika -- Immunologie -- Grundbegriffe -- Zellen des Immunsystems -- Organe des Immunsystems -- Antikörper und ihre Antigene -- Komplement -- Antigen-Antikörper-Reaktion: Grundlagen serologischer Methoden -- Haupt-Histokompatibilitäts-Komplex -- T-Zellen -- Mononukleäre Phagozyten und Antigen-präsentierende Zellen -- Immunpathologie -- Infektabwehr -- Epidemiologie und Prävention -- Epidemiologie der Infektionskrankheiten -- Prävention von Bakterien- und Virus-Infektionen -- Sterilisation und Desinfektion -- Allgemeine Bakteriologie -- Bakterien: Definition und Aufbau -- Bakterien: Vermehrung und Stoffwechsel -- Spezielle Bakteriologie -- Staphylokokken -- Streptokokken -- Enterokokken und weitere katalasenegative grampositive Kokken -- Neisserien -- Enterobakterien -- Vibrionen, Aeromonas -- Nichtfermentierende Bakterien (Nonfermenter): Pseudomonas, Burkholderia, Stenotrophomonas, Acinetobacter -- Campylobacter -- Helicobacter -- Haemophilus -- Bordetellen -- Legionellen -- Anthropozoonoseerreger ohne Familienzugehörigkeit: Listerien, Brucellen, Francisellen und Erysipelothrix -- Korynebakterien -- Bacillus -- Obligat anaerobe sporenbildende Stäbchen (Clostridien) -- Nichtsporenbildende obligat anaerobe Bakterien -- Mykobakterien -- Nocardien und aerobe Aktinomyzeten -- Treponemen -- Borrelien -- Leptospiren -- Rickettsien, Orientien, Coxiellen, Ehrlichien, Anaplasmen, Neorickettsien -- Bartonellen -- Mykoplasmen und Ureaplasmen -- Chlamydien -- Weitere medizinisch bedeutsame Bakterien -- Allgemeine Virologie -- Virusbegriff - Struktur - Einteilung -- Virusreplikation -- Pathogenität - Infektionsverlauf -- Virus und Tumor: Grundbegriffe der Onkologie -- Virus-Chemotherapie -- Differenzialdiagnose der Viruskrankheiten -- Spezielle Virologie -- Picorna-Viren -- Flavi-Viren -- Röteln-Virus -- Corona-Viren -- Orthomyxo-Viren -- Paramyxo-Viren -- Tollwut-Virus -- Arena-Viren -- Bunya-Viren -- Virus-Gastroenteritis -- Retro-Viren -- Parvo-Viren -- Papova-Viren -- Adeno-Viren -- Herpes-Gruppe -- Virushepatitis -- Pocken-Viren -- Prion-Krankheiten -- Allgemeine Mykologie -- Definition und Morphologie -- Vermehrung und Stoffwechsel -- Spezielle Mykologie -- Sprosspilze: Blastomyzeten -- Fadenpilze: Hyphomyzeten -- Fadenpilze: Dermatophyten -- Dimorphe Pilze -- Allgemeine Parasitologie -- Allgemeine Parasitologie -- Spezielle Parasitologie -- Protozoen -- Trematoden -- Cestoden (Bandwürmer) -- Nematoden -- Ektoparasiten -- Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie -- Allgemeines -- Antibakterielle Wirkung -- Resistenz -- Pharmakokinetik -- Applikation und Dosierung -- Nebenwirkungen -- Auswahl von antimikrobiellen Substanzen (Indikation) -- Spezielle antimikrobielle Chemotherapie -- Antibiotika -- Cephalosporine -- ß-Laktamase-Inhibitoren -- Carbapeneme -- Glykopeptid-Antibiotika -- Aminoglykoside -- Tetracycline (Doxycyclin) -- Lincosamine (Clindamycin) -- Makrolide -- Antimikrobielle Folsäureantagonisten -- Fluorchinolone -- Antimykobakterielle Therapeutika -- Weitere antibakterielle Substanzen -- Antimykotika -- Antiparasitäre Substanzen -- Infektionsdiagnostik -- Klinische Diagnostik -- Gewinnung und Handhabung von Untersuchungsmaterial -- Prinzipien der mikrobiologisch-virologischen Labordiagnostik -- Syndrome -- Sepsis -- Bakterielle (mikrobielle) Endokarditis -- Bakterielle Meningitis -- Augeninfektionen -- Infektionen des oberen Respirationstrakts -- Pneumonien -- Harnwegsinfektionen -- Genitaltraktinfektionen und sexuell übertragbare Krankheiten -- Gastroenteritiden -- Intraabdominelle Infektionen -- Arthritis -- Osteomyelitis -- Haut- und Weichteilinfektionen -- Nosokomiale Infektionen -- Infektionen bei geriatrischen Patienten -- Biologische Waffen - eine neue Herausforderung an Diagnostik, Therapie, Klinik und Prävention.
753 Alles, was man in der Medizinischen Mikrobiologie wissen muss: -Welche pathogenen Mikroorganismen gibt es? -Welche Veränderungen lösen sie im Körper aus? -Wie werden die Erreger diagnostiziert, und welche therapeutischen Schritte sind einzuleiten? Diese Fragen muß jeder Mediziner und Arzt beantworten können. Denn trotz großer Fortschritte durch Schutzimpfungen, Antibiotikatherapie und Hygiene gewinnen Infektionskrankheiten gerade in der heutigen Zeit durch Tourismus, Migration und das Auftreten von Resistenzen wieder an Bedeutung im klinischen Alltag. Jetzt in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage: - alle modernen Entwicklungen in Prophylaxe,Diagnostik und Therapie sind berücksichtigt - neues Kapitel Bioterrorismus, SARS - neues Layout: mehr Übersicht, schnelleres Nachschlagen, mehr Lesekomfort.
902s 209029277 Medizinische Mikrobiologie
902f 00000171 Lehrbuch
907s 208968350 Infektionskrankheit
012 264345568
081 Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/b137749
Schnellsuche