Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Der¬ Braunkohlentagebau: Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a277502993 Druckausg.: ‡¬Der¬ Braunkohlentagebau
087q978-3-540-78400-5
100 Niemann-Delius, Christian
104bStoll, Rolf Dieter ¬[Hrsg.]¬
108bDrebenstedt, Carsten ¬[Hrsg.]¬
112bMüllensiefen, Klaus ¬[Hrsg.]¬
331 ¬Der¬ Braunkohlentagebau
335 Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer
425 2009
425a2009
433 Online-Ressource (XV, 605 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡¬Der¬ Braunkohlentagebau
540aISBN 978-3-540-78401-2
700 |THRB
700 |KNB
700 |BUS070040
700 |TH
700b|622.292
700b|333.79
700b|338.926
700c|HD9502-9502.5
700g1271512890 RC 20690
700g1271950103 ZK 5340
750 Perspektive des Rohstoffs Braunkohle -- Planung von Braunkohlentagebauen -- Betriebsmittel, Betriebstechnik und Betriebsorganisation im Tagebau -- Tagebau im Spannungsfeld zwischen Eingriff und Ausgleich.
753 „Der Braunkohlentagebau" behandelt den Gesamtkomplex der Gewinnung von Braunkohle im Tagebau zum heutigen Stand in Theorie und Praxis. Eine aktuelle Monographie dieser Art gibt es derzeit nicht. Daher haben sich die Herausgeber das Ziel gesetzt, die erforderliche Gesamtschau des Themas zu bearbeiten und zusammenzustellen und dies insbesondere vor dem Hintergrund einer deutlich größeren Bedeutung des Braunkohlenbergbaus im vereinigten Deutschland. Das vorliegende Fachbuch richtet sich ganz allgemein an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über diesen Sektor der Rohstoffgewinnung und der Energiewirtschaft verschaffen wollen. Im Besonderen soll es Mitarbeitern, die bereits in den entsprechenden Unternehmen, in der Zulieferindustrie oder bei Genehmigungsbehörden tätig sind, dienen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Ingenieur- und speziell der Rohstoffwissenschaften und damit zukünftige Führungskräfte im Bergbau oder von artverwandten Industrien gedacht. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den heute fördernden großen Revieren in Deutschland: Lausitz, Mitteldeutschland und Rheinland. Mit wenigen Beispielen wird jedoch auch auf andere interessante Aspekte von Gewinnungstechniken außerhalb der deutschen Grenzen eingegangen. Der Themenbogen spannt sich von der Entstehung der Lagerstätten über die planerische Vorbereitung der Braunkohlengewinnung einschließlich der rechtlichen Grundlagen, den Betrieb und die Technik bis zu den Aspekten der Umsiedlung und Rekultivierung sowie des Umweltschutzes.
902s 208874062 Braunkohlentagebau
902s 20887402X Braunkohle
902s 210502940 Gewinnung
902s 209602503 Abbau
902f 00000011 Aufsatzsammlung
907s 209630213 Braunkohlenbergbau
907s 209128380 Tagebau
907s 20893524X Gewinnungsmaschine
012 287890120
081 ¬Der¬ Braunkohlentagebau
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-78401-2
Schnellsuche