Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa: Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a278809855 Buchausg. u.d.T.: ‡Wittkowski, Ansas, 1974 - : Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
087q978-3-8349-1032-5
100bWittkowski, Ansas
331 Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
335 Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse
410 Wiesbaden
412 Gabler
425 2008
425a2008
433 Online-Ressource (XXVI, 348S. 18 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Wittkowski, Ansas, 1974 - : Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
540aISBN 978-3-8349-9850-7
700 |KFFD1
700 |BUS064000
700 |KF
700 |BUS001040
700b|658.153
700b|336.2
700b|336.2094
700b|657
700c|HF5681.T3
700g1270805207 QL 400
750 Grundlagen -- Vorgaben an ein Verlustverrechnungssystem -- Bewertung des deutschen Verlustverrechnungssystems de lege lata -- Ansätze der Kommission zur Koordinierung bzw. Harmonisierung steuerlicher Vorschriften -- Verlustverrechnungssysteme ausgewählter Mitgliedstaaten -- Verlustverrechnungssystem de lege ferenda -- Zusammenfassung und Ausblick.
753 Die Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten und die damit zusammenhängenden Hindernisse der Verlustverrechnung zählen zu den zentralen und bislang ungeklärten Fragen des Internationalen Steuerrechts. Durch die Rechtsprechung des EuGH, ausgelöst vor allem durch das Marks & Spencer-Urteil, ergibt sich für die EU-Mitgliedstaaten und gerade auch für Deutschland ein dringender Handlungsbedarf. Flankierend zu dieser Entwicklung hat die Europäische Kommission die Beschränkungen rein nationaler Verlustverrechnungssysteme als eine der wesentlichen steuerlichen Hemmnisse innerhalb eines Binnenmarkts benannt und hier weitere Anstrengungen angekündigt. Ansas Wittkowski analysiert grenzüberschreitende Verlustverrechnungssysteme in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschläge für ein unilaterales grenzüberschreitendes Verlustverrechnungssystem in Deutschland und für eine multinationale Verlustverrechnungsrichtlinie in der Europäischen Union.
902g 208896155 Deutschland
902s 209196645 Multinationales Unternehmen
902s 209147059 Verlustverlagerung
902s 208971076 Internationales Steuerrecht
902k 194702391 Europäische Union
902s 209928123 Mitgliedsstaaten
907g 208896155 Deutschland
907s 209147059 Verlustverlagerung
012 286100746
081 Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9850-7
Schnellsuche