Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten: Eine empirische Analyse des deutschen Prüfungsmarktes
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a278173500 Buchausg. u.d.T.: ‡Zimmermann, Ruth-Caroline: Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten
087q978-3-8349-1008-0
100bZimmermann, Ruth-Caroline
331 Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten
335 Eine empirische Analyse des deutschen Prüfungsmarktes
410 Wiesbaden
412 Gabler
425 2008
425a2008
433 Online-Ressource (XXVI, 276S. 18 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Zimmermann, Ruth-Caroline: Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten
540aISBN 978-3-8349-9790-6
700 |KFCM
700 |BUS001010
700 |KF
700 |BUS001040
700b|657.092
700b|657
700c|HF5601-5688
700c|HF5667-5668.252
700g1271143984 QP 820
750 Einführung -- Einführung -- Grundlagen der Unabhängigkeit und Bilanzpolitik -- Institutioneller Rahmen und Regulierung der Unabhängigkeit -- Modelltheoretische Ergebnisse zur Unabhängigkeit -- Bilanzpolitik -- Bisherige empirische Ergebnisse zur Unabhängigkeit und Bilanzpolitik -- Empirische Modelle zu Prüferhonoraren, Prüferunabhängigkeit und Bilanzpolitik -- Analyse der veröffentlichten Prüferhonorare -- Ökonometrisches Modell zu den Einflussfaktoren von Prüfungshonoraren -- Ökonometrisches Modell zur Prüferunabhängigkeit und Bilanzpolitik -- Zusammenfassung und Fazit -- Zusammenfassung und Fazit -- Andere verwendete Hilfsmittel -- Andere verwendete Hilfsmittel.
753 Die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer von ihren Mandanten wird nach spektakulären Bilanzskandalen im In- und Ausland weit über die Wissenschaftsgrenzen hinaus diskutiert. Weltweit haben die Gesetzgeber mit einer Verschärfung der Regelungen reagiert. In Deutschland legt das Bilanzrechtsreformgesetz aus dem Jahre 2004 unter anderem erstmals fest, dass die Honorare der Abschlussprüfer im Jahresabschluss ihrer Mandanten zu veröffentlichen sind. Auf der Basis der veröffentlichten Prüferhonorare in den Abschlüssen deutscher börsennotierter Unternehmen im Geschäftsjahr 2005 und den Ergebnissen anderer Länder geht Ruth-Caroline Zimmermann der Frage nach, ob die Regulierung ausreichend und vorteilhaft ist. Dazu stellt sie die rechtlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen der Unabhängigkeit und der Bilanzpolitik vor und fokussiert in ihrer empirischen Analyse folgende Fragestellungen: • Gibt es Tendenzen zur Konzentration auf dem deutschen Prüfungsmarkt? • Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Prüfungshonorare? • Hat die Höhe der Nichtprüfungshonorare einen Einfluss auf das Ausmaß bilanzpolitischer Maßnahmen?
902s 209142006 Unternehmen
902s 209609699 Bilanzpolitik
902s 209538279 Abschlussprüfer
902s 210041676 Unabhängigkeit
902s 20960185X Honorar
907s 209142006 Unternehmen
907s 209609699 Bilanzpolitik
907s 209538279 Abschlussprüfer
907s 210041676 Unabhängigkeit
907s 20960185X Honorar
012 286100649
081 Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9790-6
Schnellsuche