Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Innovative Lernsysteme: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XA-DE-BE
037bger
077a283356979 Buchausg. u.d.T.: ‡Kuhlmann, Annette M.: Innovative Lernsysteme
087q978-3-540-77830-1
100bKuhlmann, Annette M.
104bSauter, Werner
331 Innovative Lernsysteme
335 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer
425 2008
425a2008
433 Online-Ressource (digital)
451bX.media.press
501 Includes bibliographical references and index
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Kuhlmann, Annette M.: Innovative Lernsysteme
540aISBN 978-3-540-77831-8
700 |COM023000
700 |JNV
700 |EDU039000
700b|374.26
700b|371.33
700b|650
700b|004
700c|LB1028.43-1028.75
700g1270889184 DW 4400
700g1270783378 DP 1960
700g1271354632 QP 370
700g1271484811 QP 371
700g1270742701 QV 578
750 Bedarf für innovative Lernkonzepte – Wer braucht das warum?- Für welche Themen, Ziele etc.?- Projektmanagement - externe Partner oder interne Lösung?- Vom Fachmanuskript zum Drehbuch -- LCMS und Autorensysteme im Vergleich -- Gestalten von WBT: Methodik, Animation, Feedback -- Selbst machen oder outsourcen?- Tutoring -- Praxisbeipiel AGG -- Qualifizierung mit Blended Learning -- Didaktische und methodische Analyse -- Blended Learning Konzeption -- Training, Tutoring und Coaching -- Praxisbeispiel Projektmanagement -- Kompetenzentwicklung mit New Blended Learning und Social Software -- Kompetenzentwicklung mit Social Software -- Kompetenzentwicklungskonzeption -- Praxisbeispiel Führungskräfteentwicklung Siemens/IBM -- Einführungsprozess -- KOBLESS – Implementierungsprozess als Veränderungsprozess -- E-Learning (Train the Tutor) -- Blended Learning (Train the Trainer) -- Komptenzentwicklung (für Kompetenzentwickler) -- Praxisbeispiel z.B. Spardabanken oder Gerling -- Fazit: Kosten-Nutzen-Analyse.
753 Die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (Globalisierung, E-Business, Web 2.0) haben zwingend auch den Bedarf nach innovativen Lernkonzepten zur Folge. Dabei wird Wissensvermittlung und Qualifikation mit E-Learning zunehmend in die Eigenverantwortung der Lernenden verlagert. Der Bedarf nach Kompetenzentwicklung im Netz wächst. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, Problemstellungen selbstorganisiert lösen zu können. Deshalb wird das Lernen in der Praxis, z.B. in Kundenkontakten oder in Projekten, systematisch in die Lernprozesse integriert. Dafür eignen sich insbesondere Blended-Learning-Arrangements, in denen E-Learning und Lernen in Tandems, Gruppen oder in Workshops mit Elementen des Web 2.0, z.B. Blogs als Lerntagebücher oder Wikis für die Erarbeitung gemeinsamer Gruppenergebnisse, zielgruppengerecht kombiniert werden. Die Autoren vermitteln Entscheidern, Planern und Tutoren praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Einführung entsprechender Systeme. Ein Praxisleitfaden für Entscheider und Projektverantwortliche.
902s 209543507 Personalentwicklung
902s 20917661X Betriebliche Bildungsarbeit
902s 210435860 Wissenserwerb
902s 209611073 Kompetenz
902s 398167958 Integriertes Lernen
012 285794892
081 Innovative Lernsysteme
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-77831-8
Schnellsuche