Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Design im Alltag: vom Thonetstuhl zum Mikrochip
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-HE‡XD-US
037bger
077a561541264 Digitalisierte Ausg.: ‡Selle, Gert, 1933 - : Design im Alltag
100 Selle, Gert
331 Design im Alltag
335 vom Thonetstuhl zum Mikrochip
410 Frankfurt am Main [u.a.]
412 Campus-Verl.
425 2007
425a2007
433 219 S. : Ill.
435 213 mm x 125 mm
501 Literaturangaben
527 Digitalisierte Ausg.: ‡Selle, Gert, 1933 - : Design im Alltag
540aISBN 978-3-593-38337-8 Kt. : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.90
540aISBN 3-593-38337-3 Kt. : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT), ca. sfr 34.90
700b|745.209
700b|700
700c|TS73
700g1270705105 LH 79510
750 Dieses Buch gehört zu den interessantesten und klügsten Veröffentlichungen zum Thema Design der letzten Zeit. Es ist nicht einfach eine neue Geschichte des Alltagsdesigns, es bemüht sich vielmehr um eine kritische Würdigung, eine intelligente Analyse, eine historische Einordnung. Der Autor hat knapp 20 Designklassiker ausgewählt, denen er jeweils einen Essay widmet - vom Thonet-Stuhl bis zum Teddybären, von der Resopalplatte bis zur Bauhauslampe. Dabei wird schnell deutlich, dass gutes Design nicht ausschließlich eine Frage der Formgebung ist, sondern auch ein gesellschaftliches Statement zur jeweiligen Zeit. Der Essay über Marcel Breuers Wassilly-Chair macht aus der Ikone ein "Solo-Übungsgerät für das fantasierte Individuum der Technomoderne", bei dem es nicht um Sitzkomfort, sondern um Geisteshaltung geht. Wer Design nicht als schönen Schein begreift, findet hier eine angemessene Lektüre. Auch für kleinere Bestände überall zu empfehlen. (1)
902s 208893903 Design
902s 211796948 Alltagsgegenstand
902z |Geschichte 1859-2006
012 263277186
081 Selle, Gert: Design im Alltag
100 75/17731
Schnellsuche