Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung: Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a26761067X Buchausg. u.d.T.: ‡Schmidt, Ingo: Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung
087q978-3-8350-0816-8
100bSchmidt, Ingo
331 Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung
335 Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung
410 Wiesbaden
412 DUV
425 2007
425a2007
433 Online-Ressource (XXVIII, 384 S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Schmidt, Ingo: Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung
540aISBN 978-3-8350-5420-2
700 |KFCM
700 |BUS001010
700 |KF
700 |BUS001040
700b|650
700b|657
700c|HF5601-5688
700c|HF5667-5668.252
700g127151902X QP 810
750 Einführung -- Grundlagen -- Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen -- Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung -- Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden Rechnungslegung in Deutschland -- Spezielle Reformempfehlungen für eine umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills in Deutschland -- Ergebnisse und Ausblick.
753 Jede Rechnungslegung steht im Spannungsfeld zwischen umfassender Abbildung und Objektivierung. Dabei nehmen immaterielle Vermögenswerte und insbesondere der Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert) traditionell eine herausragende Bedeutung ein, da ihre bilanzielle Behandlung seit jeher national wie international in Theorie und Praxis höchst umstritten ist. Ingo M. Schmidt erarbeitet Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung, die sich sowohl zur Ableitung erfolgsabhängiger Zahlungsansprüche (Zahlungsbemessung) als auch zur Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen (Informationsvermittlung) eignen. Er entwickelt einen allgemeinen Reformvorschlag für das deutsche Bilanzrecht sowie spezielle Reformempfehlungen für die Bilanzierung des Goodwills und zeigt, dass eine umfassende Rechnungslegung im obigen Sinne derzeit weder national noch international umgesetzt ist. Sein Vorschlag ist die funktionale Zweiteilung der Rechnungslegung in einen objektivierten Zahlungsbemessungsabschluss als Basisrechnung für alle Unternehmen einerseits und einen umfassenden Fair-Value- oder Informationsabschluss als Erweiterungsrechnung für kapitalmarktorientierte Unternehmen andererseits. Die bilanziellen Wirkungen, Vorzüge und Problembereiche des Reformkonzepts verdeutlicht er am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung. Die Arbeit wurde mit dem "Förderpreis 2007 der Bayrischen Landesbank für herausragende Arbeiten von Nachwuchsakademikern an bayrischen Universitäten" ausgezeichnet.
902s 208866248 Bilanz
902s 210133775 Goodwill
907s 208866248 Bilanz
907s 210133775 Goodwill
012 280569289
081 Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5420-2
Schnellsuche