Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Chargenverfolgung: Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungsgebiete
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a260734314 Buchausg. u.d.T.: ‡Chargenverfolgung
087q978-3-8350-0639-3
100bEngelhardt-Nowitzki, Corinna
104bLackner, Elsabeth
331 Chargenverfolgung
335 Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungsgebiete
410 Wiesbaden
412 DUV
425 2006
425a2006
433 Online-Ressource (XXIV, 259S. 85 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Chargenverfolgung
540aISBN 978-3-8350-9482-6
700 |KJMV5
700 |KJMV8
700 |BUS087000
700 |KJMV
700b|650
700b|658.5
700c|HD28-70
700g1270805037 QP 530
700g1270742639 QP 550
750 Technologien und Trends -- Logistik im Zeitalter der schnellen Veränderung, der Identifikation und der Ortung — Fünf Thesen zur künftigen Entwicklung -- Technologie als Enabler für selbststeuernde Prozessketten: Evolution oder Revolution — vom „Smart Label“ zum autonomen „Smart Object“ -- Technologie und Anwendungsfelder von RFID -- Warenflusssteuerung mit RFID -- Prozessführung mit intelligenten Logistikobjekten -- Potentiale und Grenzen -- Grenzen der RFID-Technologie in der Logistik -- Akzeptanz der RFID Technologie in Österreich -- Wirtschaftliche Bewertung der Konsequenzen des RFID-Einsatzes in der Supply Chain -- Chargenverfolgung und Produktverfolgung -- Von der Chargenverfolgung zur Produktverfolgung — Veränderungen in der logistischen Rückverfolgung auf Basis innovativer Identifikationstechnologien -- Risikominimierung durch Prozess-Performance Messung bei Chargen-Fertigung -- Traceability Management: Wie Unternehmen die Risiken von Produktrückrufen begrenzen können -- Logistiktelematik als Ansatzpunkt effizienter Chargenverfolgung -- RFID- basierte Prozesskontrolle in der Halbleiterfertigung -- Behältermanagement und Branchenlösungen -- RFID als Rückgrat eines modernen Qualitätssicherungssystems -- Pilotprojekt RFID im Zentral-OP des KH Innsbruck Feldexperiment zum Multipurpose RFID Einsatz — Patientensicherheit, Objektschutz, Medizintechnik-Geräte-Logistik und Wartung -- Die Rolle von Behältern in der Supply Chain.
753 Das Thema Chargenverfolgung wird je nach Branche und Anwendungsgebiet kontrovers diskutiert, insbesondere die effiziente Koordination und Verbesserung von Prozessen durch Identifikation, Ortung und Zustandsüberwachung von Flussobjekten. In diesem Zusammenhang sind folgende Fragen entscheidend: Welche Technologien, d.h. welche Hardware, Signalstärken, Reichweiten und Umgebungstoleranzen sind im Unternehmensumfeld erforderlich? Wie sehen das Datenmodell und die Schnittstellen aus? Ist die nahtlose Anbindung an das vorhandene ERP-System zu schaffen und ist Chargenverfolgung gesetzlich vorgeschrieben oder wirtschaftlich sinnvoll? Autoren aus der Unternehmenspraxis und der anwendungsorientierten Forschung nehmen Stellung zu den Kernfragen der Chargenverfolgung. Im Mittelpunkt stehen: ¿ Radio Frequency Technologien (RFID), ¿ Trends und Technologien sowie Potentiale und Grenzen der Chargen- und Produktverfolgung, ¿ Anwendungsgebiete, Behältermanagement und Branchenlösungen.
902s 209564326 Produktionsprozess
902s 209027266 Materialfluss
902s 216578558 Rückverfolgbarkeit
902s 215001915 Supply Chain Management
902s 213179423 RFID
902f 00000011 Aufsatzsammlung
907s 209564326 Produktionsprozess
907s 209027266 Materialfluss
907s 216578558 Rückverfolgbarkeit
907s 215001915 Supply Chain Management
907s 213179423 RFID
012 28056130X
081 Chargenverfolgung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9482-6
Schnellsuche