Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ausbildung in der Logistik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-8350-0574-7
100bEngelhardt-Nowitzki, Corinna
331 Ausbildung in der Logistik
410 Wiesbaden
412 DUV
425 2006
425a2006
433 Online-Ressource (XXIV, 278S. 72 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.ISBN: 978-3-8350-0574-7
540aISBN 978-3-8350-9402-4
700 |KJMV5
700 |KJMV8
700 |BUS087000
700 |KJMV
700b|330
700b|658.5
700c|HD28-70
700g1270805037 QP 530
750 Die Logistikausbildung in Leoben: Handlungsorientiert und am Lernenden ausgerichtet -- Anforderungen an die Logistikausbildung — fachlich, methodisch und didaktisch -- Einsatz moderner Medien und Lehrkonzepte in der Logistikausbildung am Beispiel des Planspieleinsatzes der Studienrichtung Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben -- Lernort Leoben. Didaktische Elemente und Lernmedien in der Logistikausbildung an der HTL Leoben -- Didaktischer Einsatz von Simulationssoftware für logistische Fragestellungen -- Supply Chain Simulation (SCS) -- Planspiel in der Hüttenindustrie -- Fallstudie Distributionslogistik -- Ausgewählte Best-Practice-Beispiele für eine zeitgemäße Logistikausbildung an Hochschulen und in der Unternehmenspraxis -- Innovative Lehrmethoden in der universitären und außeruniversitären logistischen Aus- und Weiterbildung -- Management von Speditionen „spielerisch“ lernen — Das Planspiel Speditionsmanagement -- ROFA-Plus — Ein simulationsunterstütztes Planspiel zur Reorganisation von Produktionssystemen -- Einsatz von Simulationswerkzeugen in der Lehre am Beispiel von ARIS -- Wie Studierende Führungseigenschaften trainieren können: Ausbildung mit dem FTMB© -- SCM-Kompetenz-Management Focus: Planungs- und Dispositionsprozesse -- Das Planspiel logtime Focus: Planungs- und Dispositionsprozesse -- Aspekte des Lernens und der Didaktik — Expertenbeiträge -- Vom Lehren zum Lernen: Ein neues Paradigma für die Hochschullehre -- Elemente des aktivierenden Lernens in der Hochschulausbildung -- Didaktische Aspekte des Einsatzes von Fallstudien und Planspielen -- Didaktische Aspekte der Arbeit mit Case Studies.
753 Die Logistik, d.h. die marktgerechte Gestaltung von Güter-, Dienstleistungs- und Informationsflüssen, soll das Zusammenwirken der Unternehmen mit und in den Märkten sichern. Im Zuge der Globalisierung gewinnt sie - und damit auch die entsprechende Ausbildung - zunehmend an Bedeutung. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes rücken die Ausbildung im Bereich Logistik in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen und setzen sich mit folgenden Themen auseinander: • Konzepte und Praxisbeispiele einer modernen Logistikausbildung, • gelungene Ansätze und kritische Erfolgsfaktoren sowie • unterschiedliche fachliche und didaktische Aspekte – vom schulisch orientierten Unterricht über interaktive Anwendungen bis hin zu Planspiel und Simulation. Die Beiträge bieten eine konzeptionelle Aufarbeitung aus der Sicht von Experten, Lernenden und Anwendern sowie praktische Fallbeispiele. So erhalten nicht nur Lehrende in Berufspraxis und Hochschule, sondern auch Interessenten am Ein- bzw. Umstieg in die Fachrichtung Logistik wertvolle Hinweise.
902g 209054964 Österreich
902s 209017090 Logistik
902s 209469536 Ausbildung
907g 209054964 Österreich
907s 208864768 Betriebswirtschaftliches Studium
907s 209017090 Logistik
012 280560907
081 Ausbildung in der Logistik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9402-4
Schnellsuche