Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg: Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Standortfaktoren
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a261383906 Buchausg. u.d.T.: ‡Gamm, Stephanie: Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg
087q978-3-8350-0520-4
100bGamm, Stephanie
331 Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg
335 Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Standortfaktoren
410 Wiesbaden
412 DUV
425 2006
425a2006
433 Online-Ressource (XIX, 263S. 28 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Gamm, Stephanie: Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg
540aISBN 978-3-8350-9358-4
700 |KFF
700 |KFFK
700 |BUS027000
700 |BUS004000
700 |KFFD
700 |BUS051000
700b|657.8333
700b|658.152
700b|710
700b|336
700c|HG1-9999
700c|HG4501-6051
700c|HG1501-HG3550
700g127063741X ZH 9400
750 Die allgemeinen Rahmenbedingungen der Immobilien-Projektentwicklung im Veranstaltungsmanagement und ihre nachhaltigen stadtwirtschaftlichen Effekte -- Grundlegende Aspekte zur Immobilien- Projektentwicklung -- Wesentliche Aspekte zum Veranstaltungsmanagement -- Bedeutung und Umfeld nachhaltiger stadtwirtschaftlicher Effekte -- Stadtwirtschaftliche Strukturen der Freien und Hansestadt Hamburg im Zusammenhang mit der Entwicklung einer multifunktionalen Groflveranstaltungshalle (Arena) -- Sondierung eines Untersuchungsrahmens -- Die Arena im Strategierahmen des Wettbewerbs -- Bauleitplanungsrelevante Erkenntnisse: eine Bestandsaufnahme.
753 Der sich verstärkende internationale Städtewettbewerb zwingt die Städte dazu, ihr Standortprofil zu schärfen. Die Freizeitinfrastruktur einer Stadt, die durch gezielte Großereignisse, wie zum Beispiel die Olympischen Spiele, erweitert beziehungsweise verbessert werden kann, stellt somit einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar. Es ergeben sich neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung, und die räumliche Vernetzung verändert sich. Stephanie Gamm untersucht am Beispiel der Hamburger Arena die Frage, welche stadtwirtschaftlichen Effekte sich im Prozess der Immobilien-Projektentwicklung einer Arena nachweisen lassen. Die Autorin integriert stadtplanungsbezogene Elemente in eine wirtschaftsgeographische Betrachtungsebene und entwickelt Konzepte und Lösungsvorschläge für die Projektentwicklung von Freizeitstandorten.
902g 20894754X Hamburg
902s 209118776 Stadtentwicklung
902s 208924159 Freizeiteinrichtung
902s 216711991 Immobilienmanagement
907g 20894754X Hamburg
907s 209118776 Stadtentwicklung
907s 208924159 Freizeiteinrichtung
907s 216711991 Immobilienmanagement
012 280560591
081 Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9358-4
Schnellsuche