Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik: För Informatiker, Elektrotechniker und Maschinenbauer
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a25167469X Buchausg. u.d.T.: ‡Schneider-Obermann, Herbert, 1955 - : Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik
087q978-3-528-03979-0
100bSchneider-Obermann, Herbert
104bMildenberger, Otto
331 Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik
335 För Informatiker, Elektrotechniker und Maschinenbauer
410 Wiesbaden
412 Vieweg+Teubner
425 2006
425a2006
433 Online-Ressource (XVI, 435S. 104 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Schneider-Obermann, Herbert, 1955 - : Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik
540aISBN 978-3-8348-9122-8
700 |THR
700 |TEC007000
700b|620
700b|621.3
700c|TK1-9971
700g1270868950 ZN 3000
750 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik -- Grundlagen der Digitaltechnik -- Einfüuhrung in die Systemtheorie -- Informationstheorie und Quellencodierung -- Codierung für zuverlässige digitale Übertragung und Speicherung.
753 Das vorliegende Lehrbuch gliedert sich in Elektro- und Digitaltechnik, sowie in System-, Informations- und Codierungstheorie. Es behandelt die Grundlagen und Anwendungen in der Elektrotechnik vom Gleichstrom- und Wechselstromkreis bis hin zu einfachen Transistorschaltungen, die durch die Zweitortheorie einfach zu beschreiben sind. Die Digitaltechnik erläutert das Wissensgebiet angefangen von den Grundfunktionen bis hin zu Zählern und Automaten. Die Systemtheorie vermittelt die Fähigkeiten anwendungsbezogene Aufgaben zu lösen. Besonders werden die Gemeinsamkeiten der Beschreibung von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und Systemen hervorgehoben. In der Informationstheorie werden an zahlreichen Beispielen die Methoden der Quellcodierung von Shannon, Fano und Huffman verdeutlicht. Die Methoden der Kanalcodierung, die durch viele Beispiele anschaulich werden, behandeln insbesondere zyklische Codes, die durch rückgekoppelte Schieberegister codiert und decodiert werden können. Somit finden Sie jetzt das Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik in einem Lehrbuch.
902s 209476281 Elektrizitätslehre
902f 00000171 Lehrbuch
907s 20889781X Digitaltechnik
912s 209128011 Systemtheorie
917s 208968555 Informationstheorie
922s 209694084 Codierungstheorie
927s 209476281 Elektrizitätslehre
932s 20889781X Digitaltechnik
937s 209128011 Systemtheorie
942s 208968555 Informationstheorie
947s 209694084 Codierungstheorie
012 280555407
081 Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9122-8
Schnellsuche