Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Supramanie: Vom Pflichtmenschen zum Score-Man
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a251838927 Buchausg. u.d.T.: ‡Dueck, Gunter, 1951 - : Dueck's Trilogie: Supramanie
087q978-3-540-30534-7
100bDueck, Gunter
331 Supramanie
335 Vom Pflichtmenschen zum Score-Man
403 Zweite, um ein Nachwort ergänzte Auflage
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2006
425a2006
433 Online-Ressource (XIV, 354 S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Literaturverz. S. 349 - 350
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Dueck, Gunter, 1951 - : Dueck's Trilogie: Supramanie
540aISBN 978-3-540-30535-4
700 |KJM
700 |BUS041000
700b|650
700b|305.5/13
700b|658
700b|300
700c|HD28-70
700g1270639021 CC 6600
700g1270638653 CB 5150
750 Oben und unten mit System -- Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb -- Der gute Systemdurchschnitt und The Organization Man -- Elemente der Wirksamkeit -- Das Ganze erbauen -- Das Suprasystem -- Der Score-Man -- Das Ganze ist weit weniger als die Summe der Teile -- Zeit der Suprasysteme — Zeit der Raubtiere -- Der punktegepflasterte Unweg -- Die Versuchung der Punkte -- Topimierung: Bestmöglichkeit richtiger Menschen -- Utopimierung: Ideetraum der wahren Menschen -- Ontopimierung: Stolzäußerung des natürlichen Menschen -- Im Strudel von Suprasystem und Supramenschen -- Sacrificium, Martyrium, „Deficior“! -- Intellektueller Abgesang -- Tränen über das Gesamtkonzept Supra-Mensch -- Metaomorphose.
753 Dueck’s kultige Bücher sind ja immer mit einer ziemlich brennenden Fackel geschrieben: Licht und Leidenschaft! Diesmal sieht es mehr nach Rasiermesser aus: Supramanie ist eine Reise ins Dunkle des Menschen, das in ihm nach Dueck’s Darstellung planmäßig durch die ökonomischen Turbo- und Anreizsysteme erzeugt wird. Übertriebene Leistungssysteme der Bildung und Arbeit träufeln uns unaufhörlich ein: "Du bist nicht gut genug!" Wenn Eltern so etwas tun, werden Kinder psychisch schwer geschädigt. Wenn es aber systematisch betrieben wird? Die Prediger der Supramanie, der geforderten Sucht, allzeit der Beste zu sein, versprechen uns große Profite und Wettbewerbsvorteile, mindestens aber Überleben im selbstangezettelten Globalkampf. Dabei wird aber bloß Raubbau an unserer psychischen Energie betrieben. Wir laugen aus oder beginnen im Alltag zu schummeln, zu schönen, zu schmücken und anzugeben. So manipulieren wir heimlich an unserer persönlichen Ich-AG-Bilanz. Wir sind wie ein Abbild der Suprasysteme geworden, über deren Bilanzskandale wir uns empören. Eigenartig, wie der Leser leicht-satirisch-sanft bis zur Fassungslosigkeitsgrenze geführt wird. Antikriegsfilme verstören mit so viel Blut, dass wir nie mehr Grausamkeit mögen. Dieses Buch will für das Wahre und Humane erschrecken. Mit einem Nachwort von Gunter Dueck.
902s 20957920X Leistungsgesellschaft
902s 208848452 Arbeitsleistung
902s 209511648 Wertwandel
907s 209031298 Mensch
907s 209057408 Organisation
907s 20906689X Philosophische Anthropologie
912s 20957920X Leistungsgesellschaft
912s 208848452 Arbeitsleistung
912s 209511648 Wertwandel
917s 209031298 Mensch
917s 209057408 Organisation
917s 20906689X Philosophische Anthropologie
012 276342895
081 Supramanie
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-30535-4
Schnellsuche