Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a120347539 Buchausg. u.d.T.: ‡Lunze, Jan, 1952 - : Regelungstechnik ; 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
087q978-3-540-28326-3
100bLunze, Jan
331 Regelungstechnik 1
335 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
403 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2006
425a2006
433 Online-Ressource (XXV, 661 S. 387 Abb, digital)
451bSpringer-Lehrbuch
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Lunze, Jan, 1952 - : Regelungstechnik ; 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
540aISBN 978-3-540-29336-1
700 |THR
700 |TEC007000
700b|620
700b|621.3
700g127098828X ZQ 5000
750 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik -- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben -- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme -- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich -- Verhalten linearer Systeme -- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich -- Der Regelkreis -- Stabilität rückgekoppelter Systeme -- Entwurf einschleifiger Regelkreise -- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises -- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette -- Weitere Entwurfsverfahren -- Erweiterungen der Regelungsstruktur.
753 Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von bereits vorhandenen Einführungen in die Regelungstechnik in Didaktik, Stoffauswahl und Schwerpunkten. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus unterschiedlichen Gebieten (Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik) illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Neu in der fünften Auflage sind Erläuterungen zur Kombination von Regelkreisen mit Vorsteuerungen. Die Beschreibung von MATLAB wurde der aktuellen Version 7 dieses Programmsystems angepasst.
012 264355601
081 Regelungstechnik 1
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-29336-1
Schnellsuche