Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Grundlagen der klassischen TRIZ: Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a118177508 Buchausg. u.d.T.: ‡Orloff, Michael A.: Grundlagen der klassischen TRIZ
087q978-3-540-24018-1
331 Grundlagen der klassischen TRIZ
335 Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure
403 Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
425 2005
425a2005
433 Online-Ressource (XIX, 366 S, digital)
451bVDI-Buch
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Orloff, Michael A.: Grundlagen der klassischen TRIZ
540aISBN 978-3-540-27426-1
700 |TEC016000
700 |TBD
700 |TEC016020
700b|620.0042
700c|TA174
700g1271496518 ZG 9080
750 Erfindung der Zivilisation -- Re-Inventing — die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ -- Methoden des Erfindens -- Erfindung -- Erfinderische Kreativität -- Klassische TRIZ -- A-Studio: algorithmische Navigation des Denkens -- Von der Praxis zur Theorie -- Disziplin der Kreativität -- Operative Zone -- Vom Bestehenden zum Entstehenden -- Klassische Navigatoren des Erfindens des A-Studios -- Navigatoren für Standardlösungen -- Navigatoren für die Lösung technischer Widersprüche -- Modelle für die Lösung physikalischer Widersprüche -- Modelle für die Suche neuer Funktionsprinzipien -- Strategie des Erfindens -- Steuerung der Systementwicklung -- Klassische TRIZ-Modelle der innovativen Entwicklung -- Taktik des Erfindens -- Diagnostik des Problems -- Verifikation der Lösung -- Erfindungskunst -- Pragmatismus der Phantasie -- Integration der TRIZ in die professionelle Tätigkeit -- Entwicklung der TRIZ -- Auswahl einer Strategie: Mensch oder Computer? -- CAI: Computer Aided Innovation / Invention.
753 Jeder Mensch ist ein Erfinder! Der Autor stellt in diesem Buch Entwicklung und Ergebnisse der TRIZ-Methode zur Lösung erfinderischer Aufgaben vor. TRIZ akkumuliert die Erfahrungen bei der Entwicklung vieler tausend Erfindungen aus dem Patentbestand der ganzen Welt. Dem Leser werden in anschaulicher Form die Schlüsselideen, -methoden und -beispiele der TRIZ-Methode vorgestellt. So erhält er die Möglichkeit, sich die Hauptinstrumente der TRIZ selbst anzueignen. Die zweite Auflage wurde um zahlreiche Beispiele erweitert. "TRIZ-CROST verbindet Strategie und Praxis des technischen Denkens mit Modellen für die intuitive erfinderische Kreativität. Es lassen sich sogar noch dann überraschende, wirtschaftliche Lösungen finden, wenn man bereits jahrelange Produkterfahrung auf einem Gebiet hat und glaubt, bereits alle Lösungsvarianten zu kennen, wie eine unserer neuesten Entwicklungen beweist." (Dr. Georg Kinnemann, Siemens ElectroCom Postautomation GmbH Berlin) "Viele Menschen, wie auch ich, sind ziemlich überrascht, wenn sie Ansätze von der selbst praktizierten Lösungssuche in systematisierter Form in TRIZ-CROST für sich wiederentdecken. Das lässt hoffen, dass auch auf einem schon so oft abgegrasten Gebiet mit langer Entwicklungsgeschichte, wie es die Fahrradtechnik darstellt, die Methoden von TRIZ-CROST nutzbringend angewandt werden können." (Dr. Andreas Neuer, SRAM Deutschland GmbH, Schweinfurt) "Der Meta-Algorithmus des Erfindens (Meta-ARIZ) von Prof. Michael Orloff ist tatsächlich eine im Wortsinne universelle Anleitung zum Herausarbeiten und Lösen von Erfindungsaufgaben." (Dr. Dietmar Zobel, Ingenieurbüro für Systemtechnik, Wittenberg) "Mit Hilfe der TRIZ lässt sich ein leistungsfähigeres und gleichzeitig schlankeres Wissensmanagement in technischen Bereichen umsetzen. Michael Orloff weist mit seinem Buch einen Weg dorthin." (Prof. Dr. Martin G. Möhrle, Universität Bremen).
902s 208910808 Erfindung
902s 20989606X Kreatives Denken
902s 209201657 Problemlösen
902s 209693347 Methodisches Konstruieren
907s 208910808 Erfindung
907s 20989606X Kreatives Denken
907s 209201657 Problemlösen
912s 208910808 Erfindung
912s 209032642 Methode
012 264350774
081 Grundlagen der klassischen TRIZ
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/b139039
Schnellsuche