Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Biologisches Design: Systematischer Katalog für Bionisches Gestalten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a116595930 Buchausg. u.d.T.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Biologisches Design
087q978-3-540-22789-2
100bNachtigall, Werner
331 Biologisches Design
335 Systematischer Katalog für Bionisches Gestalten
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2005
425a2005
433 Online-Ressource (XV, 744 S. 1771 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references (p. [185]-186) and index
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Biologisches Design
540aISBN 978-3-540-27369-1
700 |TEC016000
700 |TBD
700 |TEC016020
700b|620.0042
700b|571.3
700b|000
700c|TA174
700g1271537753 WD 2350
700g1271645033 ZH 2800
700g1271158167 ZG 8640
750 Biologisches Design I -- Verbindungen und Verankerungen -- Gelenkungen und Hebeleinrichtungen -- Schmierung und Schmierstoffe -- Klebeverbindungen und Klebstoffe -- Materialanordnung und Leichtbau -- Antriebs- und Bewegungsmechanismen -- Hydraulik und Pneumatik -- Pumpen und Flüssigkeitsförderung -- Umströmung und Strömungsbeeinflussung -- Platz- und Explosionsmechanismen -- Zerkleinerungs- und Schneidegeräte -- Netz- und Fangkonstruktionen -- Wehr und Panzerung -- Eindring- und Stechapparate -- Schnapp- und Greifkonstruktionen -- Bauten und Behausungen -- Biologisches Design II -- Materialien und Bauen -- Strukturen und Mechanismen -- Haltung und Bewegung -- Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung -- Wehr und Waffen -- Biologisches Design III -- Konstruktionen -- Mikromorphologie -- Grössenordungen.
753 Das dreiteilige Werk erschließt dem Designer, Konstrukteur und Biowissenschaftler biologische Konstruktionen aus ingenieurtechnischem Blickwinkel. Die drei Teile enthalten eine Sammlung konstruktionsmorphologischer Elemente und Systeme aus der belebten Welt, technisch-funktionelle Details aus dem Tier- und Pflanzenreich, viele Makrofotos und rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen. Aus der Vielfalt biologischer Formen, die in Analogie stehen zu technisch Gestaltetem, erhält der Leser Auskunft über die Art und Weise, wie die Natur ihre "technischen" Probleme löst. In der gegliederten Materialsammlung mit 58 Textabschnitten und über 800 Zeichnungen und fast 800 Fotos mit Kurztexten können biologische Formen und Konstruktionen auf ihren Anregungscharakter für das Design und für konstruktives Gestalten durchforstet werden. Kein Designer wird die Natur kopieren wollen. Doch ist es, um Agatha Christie umzuzitieren, "unmöglich, von der Natur nicht gefesselt zu werden". Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall geb. 1934, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität in München u.a. Biologie und Technische Physik. Diese beiden Grundinteressen brachte er in Kontakt, nachdem er nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in München und Berkeley die Leitung des Zoologischen Instituts an der Universität des Saarlandes/Saarbrücken übernommen hatte. Er gründete eine Forschungs- und Ausbildungsrichtung "Technische Biologie und Bionik" sowie eine Gesellschaft gleichen Namens und war maßgeblich beteiligt am Aufbau des Bionik-Kompetenznetzes BioKoN. Seine Sichtweise, die biologische Formenmannigfaltigkeit technisch zu betrachten, und sein Interesse an Formgestaltung führten schließlich Biologie und Technik auch an der Schnittstelle "Funktionelles Design" zusammen.
902s 208867635 Bionik
907s 208867635 Bionik
012 264350529
081 Biologisches Design
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/b138983
Schnellsuche