Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Autonomes Laufen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a116999543 Buchausg. u.d.T.: ‡Autonomes Laufen
087q978-3-540-25044-9
100bPfeiffer, Friedrich
104bCruse, Holk
331 Autonomes Laufen
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
425 2005
425a2005
433 Online-Ressource (XXII, 295 S. 103 Abb. Mit DVD, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Autonomes Laufen
540aISBN 978-3-540-26453-8
700 |TJFM
700 |TEC004000
700b|620
700b|629.8
700b|620
700b|620
700b|004
700c|TJ211
700g1272114996 ZQ 6000
750 Grundlagen -- Vom Kriechen zum Laufen: Evolution des Laufens mit Genetischer Programmierung auf beliebigen Morphologien -- Schnelle Bewegungen bei Arthropoden: Strategien und Mechanismen -- Nutzung aktiver Antennenbewegungen zur Hindernisdetektion und Steuerung von gezielten Greifbewegungen bei Insekten -- Periphere Kontrolle sensorischer Signalflüsse: Datenreduktion und -selektion -- Zweibeiniges Gehen -- Energieabsorption, Energiespeicherung und Arbeit bei schneller Lokomotion über unebenes Terrain -- Dynamik und Anpassungsvorgänge bei der Laufkoordination des Menschen -- Dreidimensionale biomechanische Modellierung und die Entwicklung eines Reglers zur Simulation zweibeinigen Gehens -- Entwurf und Realisierung einer zweibeinigen Laufmaschine -- Schwingungstilgung und Stoßminderung bei zweibeinigen Laufmaschinen -- Perzeptionsbasiertes humanoides Gehen -- Vierbeiniges Gehen -- Rechnerarchitektur, Sensorik und adaptive Steuerung einer vierbeinigen Laufmaschine mit dynamisch stabilem Gang -- Autonomes hydraulisch angetriebenes Schreitfahrwerk ALDURO -- Kinematisches Modell und Dynamiksimulation vierbeinigen Laufens von Säugetieren -- Mechanische Modellbildung quadrupeder Lokomotion -- Sechsbeiniges Gehen -- Neuronale Mechanismen der Gelenkkopplung bei Einzelbeinbewegungen von Insekten -- Hexapodes Laufen, von der Biologie zur Simulation und zurück -- Neuronale Bewegungskoordination und -steuerung für autonome Laufmaschinen -- Multisensorielle Verfahren zur Bewegungssteuerung sechsbeiniger Schreitroboter.
753 Laufen ist eine der genialsten Erfindungen der Natur. Aber erst in neuerer Zeit haben sich Technologien entwickelt, die den erfolgreichen Bau von autonomen Laufmaschinen realistisch erscheinen lassen. Dieses Buch beinhaltet die Ergebnisse des DFG Schwerpunktprogramms SPP1039 "Autonomes Laufen" – entstanden aus einer intensiven Zusammenarbeit einiger der führenden Ingenieure, Biologen und Informatiker auf diesem Gebiet. Es werden technische Realisierungen von Laufmaschinen ebenso präsentiert wie neueste biologische Erkenntnisse, deren Ergebnisse unmittelbar in solche technischen Umsetzungen einfließen. Dazu gehören Probleme der topologischen Strukturen des Laufens, der zum Laufen notwendigen Regelungen und Steuerungen und den damit verbundenen Fragen der Sensoren und der Aktoren, die Modellierung der Dynamik sowie die Auslegung und der Bau von zwei-, vier- und sechsbeinigen Laufmaschinen. Eine dazugehörende und professionell umgesetzte DVD gibt einen vergnüglichen Überblick der Forschungsergebnisse und der dahinter stehenden Probleme. Ihre Inhalte stellen eine gelungene Synthese von Wissenschaft, Ästhetik und Unterhaltung dar.
902s 210765712 Schreitroboter
902s 209739096 Bewegungsablauf
902s 209112050 Simulation
902s 210566663 Multisensor
902s 212619101 Soft Computing
902s 209977795 Reglerentwurf
907s 210765712 Schreitroboter
907s 209739320 Bewegungssteuerung
907s 209112050 Simulation
907s 210566663 Multisensor
907s 212619101 Soft Computing
907s 209977795 Reglerentwurf
912s 208867635 Bionik
912s 211064432 Autonomer Roboter
012 264345045
081 Autonomes Laufen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/b137612
Schnellsuche