Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Einführung in die Bibliographie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
100 Nestler, Friedrich
104bSchneider, Georg ¬[Begr.]¬
331 Einführung in die Bibliographie
410 Stuttgart
412 Hiersemann
425 2005
425a2005
433 XI, 231 S.
435 24 cm
451 Bibliothek des Buchwesens ; Bd. 16
454 Bibliothek des Buchwesens
455 16
501 Literaturverz. S. 211 - 219
540aISBN 3-7772-0509-5
700b|010.44
700b|020
700c|Z1001
700g1270683217 AN 95000
700x|00
750 Gegenstand dieses Werkes ist die bibliographische Information über Literatur und andere Ressourcen. Die Darstellung berücksichtigt aktuelle und historische strukturelle Aspekte und ist gegliedert in die Abschnitte Begriff der Bibliographie, Allgemeine bibliographische Methode und Die Arten der bibliographischen Literaturinformation. Prof. Georg Schneider legte in seiner ersten Auflage den Schwerpunkt auf die Beschreibung der erprobten Verfahrensweisen und die Spielräume für praktische Lösungen. Seine Methodenlehre verband er mit der Erörterung des Begriffs der Bibliographie. Der Bearbeiter dieser völlig neuen Auflage, Prof. Friedrich Nestler, folgt den Argumenten Schneiders und betrachtet bibliographische Tätigkeit als Bestandteil der sozialen Kommunikation. Es werden die Grundzüge der historischen Entwicklung des Nachdenkens über die bibliographische Tätigkeit dargelegt. Die Bestimmung des Begriffs wird erweitert durch die Skizzierung verschiedener Analysen der Zusammenhänge aus dem 20. Jahrhundert, die von Paul Otlet, Konstantin R. Simon, Roy Stokes, Oleg P. Korsunov, Abram I. Barsuk, Patrick Wilson und Alfredo Serrai stammen. Es sind Konzepte einer ganzheitlichen Betrachtung, in denen Bibliographie mehr ist als eine Summe von Verzeichnissen und Methoden ihrer Erarbeitung und Nutzung. Die Darstellung der allgemeinen Methode berücksichtigt die durch die elektronische Datenverarbeitung und das Internet gegebenen neuen Verfahrensweisen der Literaturinformation. Die Neubearbeitung ist ein Beitrag zur Diskussion der Perspektiven des Fachgebietes, das gegenwärtig auf der Ebene der Ausbildung von den Details der Speicherung und Recherche von Daten geprägt ist und das in bibliothekarischen Ausbildungskonzepten unter verschiedenen neuen Namen erscheint. Die Übersicht über das Ganze und über seine Wissensgrundlagen soll die Einsicht in den Zusammenhang der Teile des Faches fördern.
902s 208865578 Bibliografie
907s 208877150 Buch
907s 208865578 Bibliografie
912s 209032642 Methode
912s 20901606X Literaturrecherche
012 117609064
081 Nestler, Friedrich <P>: Einführung in die Bibliographie
100 67 860
Schnellsuche