Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Sprache des Papiers: eine 2000-jährige Geschichte
Kategorie Beschreibung
036aXA-CH-BE‡XA-DE‡XA-AT
037bger
100 Weber, Therese
331 ¬Die¬ Sprache des Papiers
335 eine 2000-jährige Geschichte
410 Bern ; Stuttgart ; Wien
412 Haupt
425 2004
425a2004
433 222 S. : zahlr. Ill., Kt.
435 27 cm
501 Literaturverz. S. 213 - 216
540aISBN 3-258-06793-7 Gb. : ca. EUR 39.90, ca. CHF 66.00
700b|090
700b|090
700b|660
700c|TS1090
700g1270665758 AM 32800
750 Die freischaffende Papierkünstlerin aus Basel beschäftigt sich seit langem mit den Traditionen der Papierherstellung. Sie ist also prädestiniert, die Geschichte dieses Beschreibstoffes und seiner Vorläufer nachzuzeichnen sowie die gegenwärtig noch lebendigen Traditionen der handwerklichen Papierherstellung im asiatischen Raum vorzustellen. Raum in Webers Betrachtung erhalten auch eher nur mittelbar mit dem Thema verbundene Phänomene wie die Entwicklung des Papiergeldes, Gutenbergs Erfindung, Papier als Kulturkatalysator und die Verwendung von Papier als Bekleidungs- und Baustoff sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material. Ähnlich kulturgeschichtlich breit angelegt ist Wilhelm Sandermann: "Papier" (zuletzt BA 12/97), ohne so starke Akzente auf den fernöstlichen Raum zu legen, wie das vorliegende, reichlich illustrierte Buch, das auf die gegenwärtige industrielle Papierherstellung keinen Bezug nimmt. Diesbezüglich wäre auch "Papier" (DuMont; BA 6/02) mit neueren Statistiken und einem Papiermusteranhang vorzuziehen. "Das Papierhandwerk" (BA 12/03) vermittelt Grundwissen. (3)
902s 209199776 Papierherstellung
902z |Geschichte
907s 209061367 Papier
907z |Geschichte
912s 209948701 Papierverarbeitung
912z |Geschichte
917s 209061367 Papier
917s 208848703 Arbeitstechnik
917s 209578750 Kultur
917z |Geschichte
012 114478511
081 Weber, Therese: ¬Die¬ Sprache des Papiers
100 75/13988
Schnellsuche