Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

e-Logistik: ganzheitliches Logistikmanagement
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XD-US‡XB-CN
037bger
100 Straube, Frank
331 e-Logistik
335 ganzheitliches Logistikmanagement
410 Berlin ; Heidelberg [u.a.]
412 Springer
425 2004
425a2004
433 XIV, 424 S. : Ill., graph. Darst.
435 24 cm
517 Einleitung und Zielsetzung -- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion -- E-Business-Potenziale und digitale Medien -- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business -- Ordungsraster der e-Logistik -- Empirische Untersuchungen der Leithypothesen zur e-Logistik -- Zusammenfassung und Ausblick.. Literaturverz. S. [379] - 409
519 Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2004
540aISBN 3-540-20869-0 Gb. : EUR 89.95
700b|330
700b|650
700c|HD38.5
700g1270918931 QP 505
700g1271480662 QH 463
700g1270907700 QP 540
700g1270805037 QP 530
700x|00
750 Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischenUntersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt. Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interesant;relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt. Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitungder Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten- Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein. Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden. TOC:Einleitung und Zielsetzung.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- E-Business-Potenziale und Digitale Medien.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- Ordnungsraster der e- Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e- Logistik.- Zusammenfassung undAusblick.- Literaturverzeichnis und Verzeichnis verwendeter Untersuchungen und Studien.- Anhang: Fragebogen der empirischen Untersuchung.-
902s 209142006 Unternehmen
902s 214046249 Electronic Commerce
902s 209017090 Logistik
902s 209566647 Strategisches Management
012 11125616X
081 Straube, Frank <P>: e-Logistik
100 65 252
Schnellsuche