Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Entsolidarisierung: die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
100bBrähler, Elmar ¬[Hrsg.]¬
331 Entsolidarisierung
335 die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach
403 2. Aufl.
410 Gießen
412 Psychosozial-Verl.
425 2000
425a2000
433 254 S : graph. Darst
435 21 cm
451bReihe "Forschung psychosozial"
501 Literaturangaben
540aISBN 3-89806-042-X kart. : DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00
700d|14
700d|11
700d|18
700d|16
700d|64
700g1271516926 CW 8500
700g1271143445 MS 1204
750 Die empirischen Untersuchungen belegen die These, daß die Entsolidarisierung der Westdeutschen, der gesellschaftliche Trend zu mehr Ellenbogenmentalität verbunden mit fremdenfeindlichen und nationalistischen Einstellungen, nicht erst nach der Wende stattgefunden hat, sondern weitaus früher. Die Autoren vermuten, daß diese Entwicklung mit Beginn der Ära Kohl ab 1982 einsetzte. Die Studien konzentrieren sich auf Gruppen, die als ein Hort sozialen und solidarischen Verhaltens gelten - wie Kirchen und Gewerkschaften, und andererseits auf Studierende und deren Wertvorstellungen. Mit Beiträgen von: Elmar Brähler, Horst-Eberhard Richter, Albrecht Köhl, Hans-Jürgen Wirth, Roland Schürhoff, Jörn W. Scheer, Henning Schauenburg, Michael Geyer, Günter Plöttner, Michael Scholz Zu diesem Thema im Psychosozial-Verlag: psychosozial 59: Ossis und Wessis. Psychogramm deutscher Befindlichkeiten (Hg. Hans-Jürgen Wirth) psychosozial 80: 10 Jahre nach der Wende (Hg. Elmar Brähler und Oliver Decker) Annette Simon: Versuche, die ostdeutsche Moral zu verstehen Annette Simon und Jan Faktor: Fremd im eigenen Land? - Anhand der Analyse der sozialen Werturteile spezifischer gesellschaftlicher Gruppierungen wird untersucht, ob der gegenwärtige Trend zur Abkehr von sozialen Orientierungen und die Intoleranz gegenüber Minderheiten als Folge der Vereinigung Deutschlands anzusehen ist oder bereits vorher entstanden ist. Das Hauptinteresse richtet sich dabei einerseits auf Gruppen, die an sich als ein Hort sozialen und solidarischen Verhaltens gelten - wie Kirchen und Gewerkschaften -, und andererseits auf Studierende und deren Werthaltungen. Mit Beiträgen von: Elmar Brähler, Horst-Eberhard Richter, Albrecht Köhl, Hans-Jürgen Wirth, Roland Schürhoff, Jörn W. Scheer, Henning Schauenburg, Michael Geyer, Günter Plöttner, Michael Scholz
902g 210456922 Deutschland <Westliche Länder>
902s 209637749 Wertorientierung
902s 209616954 Befindlichkeit
902z |Geschichte 1975-1995
907s 21038543X Wiedervereinigung <Deutschland>
907s 209070153 Politisches Verhalten
012 086553593
081 Entsolidarisierung
100 55 808
Schnellsuche