Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Designlexikon Deutschland
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
100bGodau, Marion
104bPolster, Bernd
331 Designlexikon Deutschland
410 Köln [u.a.]
412 DuMont [u.a.]
425 2000
425a2000
433 384 S. : zahlr. Ill.
435 17 cm
540aISBN 3-7701-4429-5 (kart.)
540aISBN 3-8321-4429-3
700b|03
700c|NK1450.A1G63 2000
700d|46
700g1270636359 LH 79530
700g127065277X LH 79500
750 Rez.: Erscheint: April 2000
753 Reihentypische Aufmachung (vgl. "Design-Lexikon Italien": BA 7/99; "Design-Lexikon Skandinavien", BA 7/99). Auch dieser Band wird mit exemplarischen Design-Objekten eingeleitet, die für die Designentwicklung in Deutschland wegweisend waren. Ein historischer Abriss, nach Dekaden eingeteilt, zeigt die deutsche Designgeschichte von 1871 bis zur Gegenwart. Es ist eine Geschichte, die bekannte Designer hervorgebracht hat, die auch für die internationale Designgeschichte von Bedeutung waren. Der alphabetisch angelegte lexikalische Teil umfasst in einer Mischung aus Text und Schwarz-Weiß-Illustrationen designorientierte Firmen und Begriffe des zurückliegenden Jahrhunderts. Die Personen- und Firmenartikel liefern Lebens- bzw. Werkdaten und Produkte. Im Anhang ein Verzeichnis von Designeradressen mit Museen, Institutionen und einigen herausragenden Vorzeige-Objekten. Mit Index. Informatives und sachkundig verfasstes Nachschlagewerk. Einsetzbar auch in kleineren Bibliotheken. Ergänzend dazu G. Selle: BA 3/95; "Form ohne Ornament": ID 7/00. (2 A) (LK/K: Weber)
902g 208896155 Deutschland
902s 209770430 Designer
902z |Geschichte
902f 00000108 Wörterbuch
012 084778784
081 Designlexikon Deutschland
100 75/15338
Schnellsuche