Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Credit-Rahmenwerk für die Fachhochschulen in Baden-Württemberg
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-HE‡XA-DE
037bger
100 Roscher, Falk
104aSachs, Angelika
331 Credit-Rahmenwerk für die Fachhochschulen in Baden-Württemberg
341 Credit framework for the universities of applied sciences in Baden Württemberg
370aCredit framework for the universities of applied sciences in Baden Württemberg
370aCredit framework for the Universities of Applied Sciences in Baden-Württemberg
410 Alsbach/Bergstraße
412 Leuchtturm-Verl.
425 1999
425a1999
433 85 S. : graph. Darst.
451 Schriftenreihe Report / Lenkungsausschuß der Studienkommission für Hochschuldidaktik an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg ; 37
454 Schriftenreihe Report / Lenkungsausschuß der Studienkommission für Hochschuldidaktik an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg
455 37
501 Literaturverz. S. 85
540aISBN 3-88064-287-7
700 |934Fachhochschulen
700d|22
700g1270658522 AL 19800
750 Innerhalb der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Würtemberg wurde 1991 die Arbeitsgruppe "Leistungsanreizsysteme in der Lehre" (LARS) eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe entwickelte zusammen mit der Landesrektorenkonferenz einen Maßnahmenkatalog, um die Qualität der Lehre zu verbessern. Im Rahmen dieses LARS-Projektes wurde das Credit-Rahmenwerk erstellt. Bei der Gliederung des Rahmenwerkes wurde versucht, eine wichtige Erfahrung, die bei der Erstellung gemacht wurde, zu berücksichtigen. Rahmenwerke und darauf aufbauende Credit-Punkt-Systeme sind nicht ein bloßes Zahlenwerk, eine Zuordnung von Punkten dort, wo bisher nur Noten üblich waren. Sie spiegeln vielmehr ein verändertes Verständnis von Studium (damit auch von Lehre) gegenüber dem herkömmlichen Verständnis in Deutschland. Um dies etwas durchsichtiger zu machen, sind neben einer Einleitung dem Handbuch die Teile "Grundannahmen" (1) und "Möglichkeiten" (2) vorangestellt. Bei den Vorschlägen in den folgenden Teilen "Notwendigkeiten" (3), "Definitionen und Prinzipien" (4) sowie "Richtlinien" (5) wird dieses andere Verständnis im Detail deutlich. Bewusst wurde in einzelnen Teilen redundant formuliert, um - dem Handbuchcharakter entsprechend - zentrale Aussagen an ihrem jeweiligen Ort verständlich zu machen und nicht mit Rückverweisungen zu arbeiten. (HoF/Text übernommen)
902g 208854444 Baden-Württemberg
902s 208915044 Fachhochschule
902s 209693827 Hochschulabschlussprüfung
902s 209693835 Leistungsbeurteilung
907s 210710586 Akkreditierung
912s 209187387 Hochschule
912s 210436905 Lehre
917s 208915044 Fachhochschule
917s 209125322 Studienreform
917g 208854444 Baden-Württemberg
012 075273047
081 Credit-Rahmenwerk für die Fachhochschulen in Baden-Württemberg
100 50 597
Schnellsuche