Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ emotionalen Grundlagen des Denkens: Entwurf einer fraktalen Affektlogik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
100 Ciompi, Luc
331 ¬Die¬ emotionalen Grundlagen des Denkens
335 Entwurf einer fraktalen Affektlogik
410 Göttingen
412 Vandenhoeck & Ruprecht
425 1997
425a1997
433 371 S. : Ill., graph. Darst.
435 22 cm
451bSammlung Vandenhoeck
501 Literaturverz. S. [343] - 359
517 Literaturverz. S. [343] - 359
540aISBN 3-525-01437-6 : ca. DM 58.00, ca. sfr 52.50, ca. S 423.00 (Pb.)
700b|11
700d|11
700g1270638866 CC 4400
700g1271374501 CP 3000
700g1271512165 CP 3200
700g1271169363 CP 4000
700g127171440X CP 4100
750 Das menschliche Denken, individuelles wie kollektives, organisiert sich ständig und unausweichlich in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser selbst sich schaffenden Prozesse hat die gute alte Suche nach Kausalitäten ausgedient, ebenso kybernetische Modelle, die zwar Dynamiken von Wechselwirkungen beschreiben und simulieren können, nicht aber die ihnen eigene Kraft zur Selbstschöpfung, zur wieder und wieder sich hervorbringenden Selbstähnlichkeit, ja zu ihrer fraktalen Ästhetik. Unerhört ist, daß erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken Philosophie, Psychologie als Human- und Erfahrungswissenschaft, aber auch die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie, nicht mehr unvermittelt nebeneinander stehen oder sich gegenseitig auf Defizite aufmerksam machen. In dieser radikal neuen Sicht ergänzen sie sich nicht nur, vielmehr klinken sie hier erstmals ineinander, sie bestätigen sich.In der Erkenntnis fraktaler Selbstorganisation heben sich ihre Widersprüche auf. Das Chaos wird - erst wenn es als Chaos begriffen wird - als sich bahnende Struktur von Emotionen und Kognitionen erkennbar. Luc Ciompi fügt in diesem Buch zusammen, was sich in überkommenen Bildern vom Menschen der Zusammenschau widersetzt hat. Aus Angst vor dem Chaos haben wir menschliches Denken in der materiellen Welt uns immer nur beherrschend oder als höchst abhängig vorzustellen vermocht. Ciompi vollzieht den Schritt in ein neues Zeitalter: Wenn wir das Chaos akzeptieren als elementare Gegebenheit unseres Fühlens, Denkens und Handelns, können wir deren Logik erfassen, eine Logik höherer Ordnung. Es ist eine kreative Erkenntnis: Selbstschöpferisch und lustvoll ist der Mensch in seinem Fühlen und Denken, und gleichfalls voller Lust und Kreativität ist es, ihn darin zu begreifen.Dr. med. Luc Ciompi, em. Professor für Psychiatrie, baute von 1963 an die sozialpsychiatrischen Dienste der Universitätsklinik Lausanne auf, seit 1977 Ordinarius und Direktor der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern, Begründer der therapeutischen Wohngemeinschaft 'Soteria Bern'. Nach seiner Emeritierung 1994 war er Gastprofessor am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung in Altenberg bei Wien.
902s 209712279 Affektivlogik
902s 208884505 Chaostheorie
012 061497290
081 Ciompi, Luc <P>: ¬Die¬ emotionalen Grundlagen des Denkens
100 47 827
107 CP 4000 C576
Schnellsuche