Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Apotheke der Zukunft: Innovation – Digitalisierung – Hybride Versorgung

Apotheke der Zukunft: Innovation – Digitalisierung – Hybride Versorgung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-42959-1
Name Matusiewicz, David ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Apotheke der Zukunft
Zusatz zum Titel Innovation – Digitalisierung – Hybride Versorgung
Auflage 1st ed. 2024.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2024
2024
2024
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 362 S. 29 Abb.)
Reihe FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42959-1
ISBN ISBN 978-3-658-42960-7
Klassifikation KCQ
BUS070170
3,621,068
Kurzbeschreibung Apotheke als Tankstelle für Gesundheit -- Optimierte Verordnungs-und Abrechnungsprozesse für Leistungserbringende und Kostenträger durch digitale Transformation -- E-Rezept APPs: Die gematik-App im Marktvergleich -- E-Rezepte in der Apotheke -- Von Arzneimittelausgabe zur digital-gestützten Gesundheitsbegleitung -- Digitalisierung zur Schließung der menschlichen Versorgungslücke -- Die Evolution der Apotheke – heute schon die Apotheke von morgen -- KI und Bots in der Apotheke -- Apotheke mit Zukunft-Menschliches im digitalen Zeitalter -- Der eApotheker im digitalen Krankenhaus -- Technologie als Bindeglied des Gesundheitswesens – Wie die Apotheke zum Gateway der neuen Versorgung wird -- Lernen von anderen Branchen & Geschäftsmodellen –eine Investorenperspektive -- Gesundheitsprävention und Lifestyle im Geschäftsmodellfokus -- Marketingmanagement von Apotheken -- Modernes Medikations-Management in der Apotheke -- Zukunft der Arbeit in der Apotheke -- Digitale Transformation: Bedeutung kultureller Kompetenz bei ApothekerInnen -- Welche digitalen Skills benötigt die Apotheke der Zukunft? -- Digitalisierung in der pharmazeutischen Aus-und Weiterbildung -- Die Apotheke als Gesundheitsplattform -- Frag nicht Google. Frag die Apotheke! Die Apotheken als digitale Gesundheitsmanager in einem vernetzten Ökosystem -- Apotheken zwischen Amazon und Heilberuf - Zur Ethik der Apothekentransformation -- Innovative Cloud- Architektur für ein nachhaltiges Kundenbeziehungen in Apotheken -- Apotheken-Plattformen: Was wollen die digitalen Konsumenten wirklich (Patienten und Patientinnen)?! -- Die Apotheke als Dreh- und Angelpunkt -- Digitalisierung der Finanzbuchhaltung in der Apotheke -- Beratung 2.0 –ein Appell an die moderne Arzneimittelinformation -- Vom Ausland lernen - die Rolle der Apotheker im Gesundheitsökosystem -- Die Apothekendichte in Europa: Zwischen Liberalisierung und Regulierung des Apothekenmarktes – worauf sollten wir uns konzentrieren? -- Die Rolle der modernen, digitalisierten Apotheke.-Logistikkonzepte der Zukunft im Bereich der Medikamentenversorgung durch Apotheken -- Stellenwert der Apotheke in der Rehamedizin – vom Lieferanten zum integrierten Dienstleister -- Schnittstelle Apotheke und Krankenhaus -- Apotheken als Gamechanger in der Therapietreue -- Digitalisierung und neue Herausforderungen -- Die Zukunft der Apotheke - ein Blick zurück nach vorne -- Einfach in die Zukunft: Die Apotheke auf dem Weg zum modernen Einzelhandel. .
2. Kurzbeschreibung Die Apotheke als reiner Umschlagplatz für Arzneimittel hat ausgedient. Apothekensterben, eine zunehmende Konkurrenz durch Online-Apotheken, digitalisierte Prozesse, politische Entwicklungen wie das E-Rezept, künftig personalisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker, sind nur einige Entwicklungen, auf die das stationäre Apothekengeschäft reagieren muss, um wettbewerbsfähig bleiben und weiterhin seine Position als wichtige Institution im Gesundheitssystem behaupten zu können. Dieses Buch erläutert in knapp vierzig Expertenbeiträgen die unterschiedlichen Faktoren des Strukturwandels auf dem Apothekenmarkt, lotet die Chancen der Digitalisierung aus, stellt neue mögliche Apothekenmodelle vor, zeigt ausgewählte Start-up-Beispiele und gibt aktiven Apothekerinnen und Apothekern Tipps für die Anpassung und Transformation an die zukünftigen Entwicklungen. Es werden Chancen an den Schnittstellen von Apotheken zur ambulanten und zur stationären Versorgung skizziert, die Platz für neue zukunftsfähige Geschäftsmodelle lassen. Es geht um die Innovationsumgebung Apotheke. Und diese fängt bei einem neuen Selbstverständnis zur Rolle der Apotheke an und endet in hybriden Versorgungsmodellen. Eine wichtige Lektüre für alle, die die Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Apothekenbranche im Fokus haben. Der Herausgeber David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Er ist zudem Gründungsmitglied des Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship (CIBE) an der Hochschule. Darüber hinaus unterstützt er technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Er ist als Keynote Speaker, Moderator, Autor, Kolumnist und Herausgeber eine der bekanntesten Stimmen der Digitalen Gesundheit im DACH-Raum.
SWB-Titel-Idn 189105645X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42960-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500449027 Datensatzanfang . Kataloginformation500449027 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche