Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Kampf um das Internet: wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern

¬Der¬ Kampf um das Internet: wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1877955612 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Mey, Stefan: ¬Der¬ Kampf um das Internet
Name Mey, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag C.H. Beck ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Der¬ Kampf um das Internet
Zusatz zum Titel wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern
Auflage Originalausgabe
Verlagsort München
Verlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 236 Seiten
Format 20.5 cm x 12.4 cm
Reihe C.H.Beck paperback ; 6532
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Mey, Stefan: ¬Der¬ Kampf um das Internet
ISBN ISBN 978-3-406-80722-0 Klappenbroschur : EUR 18.00 (DE)
ISBN 3-406-80722-4
Klassifikation 302.231
300
004
AP 14000
AP 18420
MS 4800
MS 7965
Kurzbeschreibung Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die großen Versprechen des Internets. Doch inzwischen konzentriert sich die Macht bei einigen wenigen Tech-Giganten. Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt. Zu ihr zählen etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die Twitter (X)-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder der Messenger Signal. Es liegt an uns, wie stark wir die digitalen Herausforderer machen. Stefan Mey stellt in Porträts die Protagonist*innen, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt vor. Von ihnen gibt es weitaus mehr, als wir gewöhnlich denken. Sie sind die digitalen Gegenstücke von Greenpeace, Attac oder Amnesty International und formen die digitale Zivilgesellschaft. Um das Internet besser, fairer und freier zu machen, muss man nicht Informatik studieren, kein Start-up gründen und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer kleinen Revolution?
1. Schlagwortkette Internet
Kommerzialisierung
Überwachung
Technologieunternehmen
Open Source
Datenschutz
ANZEIGE DER KETTE Internet -- Kommerzialisierung -- Überwachung -- Technologieunternehmen -- Open Source -- Datenschutz
2. Schlagwortkette Internet
Demokratie
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Internet -- Demokratie -- Gesellschaft
3. Schlagwortkette Medienwissenschaft
Wirtschaft
ANZEIGE DER KETTE Medienwissenschaft -- Wirtschaft
4. Schlagwortkette Neue Medien
Zivilgesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Zivilgesellschaft
5. Schlagwortkette Technologieunternehmen
Macht
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Technologieunternehmen -- Macht -- Gesellschaft
6. Schlagwortkette Wikipedia
Mastodon <Softwareplattform>
Signal
Firefox <Programm>
ANZEIGE DER KETTE Wikipedia -- Mastodon -- Signal -- Firefox
SWB-Titel-Idn 1840499737
Signatur 209 025
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1840499737_toc.pdf
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500446537 Datensatzanfang . Kataloginformation500446537 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00419247 MS 7965 M612
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500446537 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500446537 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche