Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne: zur Vereinbarkeit der GloBE-Regeln mit höherrangigem Recht und Doppelbesteuerungsabkommen aus deutscher Perspektive

¬Die¬ Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne: zur Vereinbarkeit der GloBE-Regeln mit höherrangigem Recht und Doppelbesteuerungsabkommen aus deutscher Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1877704407 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steinmeister, Nicolas: ¬Die¬ Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne
ISBN 978-3-658-44058-9
Name Steinmeister, Nicolas ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Die¬ Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne
Zusatz zum Titel zur Vereinbarkeit der GloBE-Regeln mit höherrangigem Recht und Doppelbesteuerungsabkommen aus deutscher Perspektive
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2024
2024
Umfang 1 Online-Ressource(XXI, 280 Seiten)
Reihe PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht ; Band 13
PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
Band Band 13
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cWestfälischen Wilhelms-Universität Münster$d2023
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steinmeister, Nicolas: ¬Die¬ Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne
ISBN ISBN 978-3-658-44059-6
Klassifikation KC
L
BUS000000
343.07
338.9
Kurzbeschreibung Einführung -- Historische Entwicklung der Mindeststeuerinitiative -- Sinn und Zweck der Mindestbesteuerung -- Vorstellung der Mindeststeuerregeln -- Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- Vereinbarkeit mit EU-Recht -- Vereinbarkeit mit deutschen Doppelbesteuerungsabkommen -- Zusammenfassung der Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Dieses Open-Access-Buch behandelt die globale Mindeststeuer für Großkonzerne, auf die sich im Herbst 2021 137 Staaten verständigt haben, die als Mitglieder im Inclusive Framework (IF) on BEPS von G20/OECD an der Reform des internationalen Steuerrechts arbeiten. Das Buch untersucht, ob die Bundesrepublik Deutschland als an der Einigung beteiligtes Mitglied des IF die neuen Regeln, wie sie aus der Einigung vom 8. Oktober 2021 und den Modellregeln vom 20. Dezember 2021 hervorgegangen sind, implementieren kann. Abgestellt wird hierbei auf eine zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Arbeit noch diskutierte rein nationale Umsetzung ohne unionsrechtliche Harmonisierungsvorgaben. Vor diesem Hintergrund werden die Regelungen auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Grundgesetzes, des EU-Rechts und der nach völkerrechtlichen Rechtssätzen verbindlichen Doppelbesteuerungsabkommen überprüft. Unter Berücksichtigung der bislang zu diesen Fragen erschienen Literaturstimmen setzt sich der Autor mit den konkreten Empfehlungen der Modellregeln auseinander und bringt seine eigenen Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Perspektive ein. Der Autor Nicolas Steinmeister studierte von 2013 bis 2018 Rechtswissenschaft an der WWU Münster. Im Jahr 2018 legte er die erste Prüfung vor dem Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Hamm ab. Anschließend begann er im Jahr 2019 sein Promo-tionsvorhaben an der WWU Münster. Seit Juli 2022 ist Nicolas Steinmeister Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
SWB-Titel-Idn 1887415416
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-44059-6
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500445897 Datensatzanfang . Kataloginformation500445897 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche