Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Scham 4.0: Exploration einer Emotion in digitalen Welten und der Vierten Industriellen Revolution

Scham 4.0: Exploration einer Emotion in digitalen Welten und der Vierten Industriellen Revolution
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-031-52010-5
Name Mayer, Claude-Hélène ¬[HerausgeberIn]¬
Vanderheiden, Elisabeth ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Vanderheiden, Elisabeth ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wong (emeritiert), Paul T. P. ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Scham 4.0
Zusatz zum Titel Exploration einer Emotion in digitalen Welten und der Vierten Industriellen Revolution
Auflage 1st ed. 2024.
Verlagsort Cham
Cham
Verlag Springer International Publishing
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2024
2024
2024
Umfang 1 Online-Ressource(XXII, 698 S. 32 Abb., 27 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-031-52010-5
ISBN ISBN 978-3-031-52011-2
Klassifikation JMA
PSY045000
1,501,988
Kurzbeschreibung Kapitel 1. Scham in der vierten industriellen Revolution, Industrie 4.0 und im Zeitalter der Digitalisierung (Claude-Hélène Mayer) -- Teil I: Scham 4.0 am Arbeitsplatz -- Kapitel 2. Scham durch Liebe transformieren: Positive transkulturelle Führung an heutigen und zukünftigen Arbeitsplätzen (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 3. Mental Health Shame im interkulturellen Vergleich: Negative Einstellungen, externe, interne und reflektierte Scham über psychische Gesundheit bei japanischen und britischen Arbeitnehmern (Yasuhiro Kotera) -- Kapitel 4. Die Bedeutung von Scham für Malaien und ihre Rolle bei der Bekämpfung kontraproduktiven Arbeitsverhaltens (Hijriyati Cucuani) - Kapitel 5. Scham 4.0 - Empirische Belege für die Bedeutung von Emotionen in einer technologisierten Arbeitswelt (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 6. Voreingenommenheit, Vorurteile und Scham in der vorausschauenden Polizeiarbeit: State-of-the-Art und mögliche Interventionen für Fachleute (Claude-Hélène Mayer) -- Teil II: Scham 4.0in Therapie, Beratung und Gesundheit -- Kapitel 7. Die zweite Welle der positiven Psychologie der Scham in Ost und West im Zeitalter des 4IR (Paul T. P. Wong) -- Kapitel 8. Deterritorialisierung der Scham in Japan während der vierten industriellen Revolution (4IR) (Yoshiyuki Takano) -- Kapitel 9. Eine Neukonzeptionierung von Eriksons Lebenszyklus: Ein vorgeschlagener Prozess zum Umgang mit individuellen Schamerfahrungen (Piers Worth) - Kapitel 10. Überwindung von Scham - eine Perspektive der positiven Psychologie (Athira Alex) - Kapitel 11. Den Schnitt machen: Massenmedien und der wachsende Wunsch junger Frauen und Mädchen nach kosmetischen Genitaloperationen (Thula U. Koops) -- Kapitel 12. In den Tiefen des Winters "lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" - Lebenskrisen, Schamerfahrungen und der Umgang mit der Unterstützung durch digitale Medien (Elisabeth Vanderheiden) -- Kapitel 13. Von Baruch Spinoza lernen: Scham und Glaubensentwicklung im Lichte der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 14. Lajja und die vierte industrielle Revolution (4IR): Die Notwendigkeit einer Pause (Dharm P S Bhawuk) -- Kapitel 15. Scham als kulturelles Phänomen aus der Generationenperspektive neu betrachten (Sowmya Puttaraju) -- Kapitel 16. "Das wird in deinen Akten vermerkt": Redeeming Shame in a World that Doesn't Forget (Simons Cozens) -- Teil IV: Scham 4.0 in den Medien -- Kapitel 17. Die Scham wohnt in den Augen": Aristoteles' Perspektiven und ihre Auswirkungen auf Social Media-Kulturen (Anita Kasabova) -- Kapitel 18. Benennung und Beschämung im Cyberspace: Formen, Auswirkungen und Gegenstrategien (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 19. Body Shame and Social Media for Chinese International Students in the United States (Zixuan Wang) -- Kapitel 20. Shaming in der Internet-Ära: Evaluierung der reintegrativen Funktion von Scham in digitalen Räumen (Grace Maria Jochan) -- Kapitel 21. Real-World Consequences of Devirtualization from Online to Offline Spaces: Die Rolle der Scham als Ressource im Ehrenmord an Qandeel Baloch (Paul A. Wilson) -- Kapitel 22. Überwindung der Scham durch Rebellion: Die moderne arabische Frau, sexuelle Unterdrückung und der Wille, sich zu befreien (Shereen H. Shaw) -- Kapitel 23. A Place for 4IR in Transforming Shame in Returning Migrants (Gillian Mckay) -- Kapitel 24. Der Terror des Verurteiltwerdens - Öffentliches Schamgefühl als Ressource und strategisches Instrument (Elisabeth Vanderheiden) -- Kapitel 25. Künstliche Scham in der vierten industriellen Revolution (Rudolf M Oosthuizen) -- Kapitel 26. Cybershaming ruht nie: Vorschläge für den Umgang mit Cybershaming in einer digitalen Kultur (Leona Ungerer) -- Kapitel 27. Technologien der Scham: Agency, Identity, Visibility (Michael Uebel) -- Teil V: Ausblick auf Scham 4.0 im Angesicht der Pandemie Covid 19 -- Kapitel 28. "Wer könnte ohne Hoffnung atmen" - Einige Thesen zu Scham und Shaming 4.0 im Zeitalter der Corona-Pandemie (Elisabeth Vanderheiden) -- Kapitel 29. Die Scham-Kriegerin (Justine Pistorius).
2. Kurzbeschreibung Dieser Sammelband bietet neue Perspektiven darauf, wie das Gefühl Scham in digitalen Welten und in der Industrie 4.0 erlebt und verändert wird. Die Herausgeber*innen und Autor*innen diskutieren, wie Individuen und Organisationen Scham am Arbeitsplatz, in beruflichen und privaten Kontexten und im Hinblick auf soziokulturelle Lebensstilveränderungen konstruktiv transformieren können. Die Beiträge in diesem Band ermöglichen es Forscher*innen und Praktiker*innen gleichermaßen, das Thema Scham und seine Spezifika in einer hochdynamischen und sich schnell verändernden Zeit zu erschließen. Das Verständnis für diese Emotion im Zusammenhang mit Home Office, automatisierten Realitäten und smarten Systemen oder digitalisierten Lebens- und Arbeitsstilen wird vertieft. Durch den Einsatz transdisziplinärer und transkultureller Perspektiven erörtert der Band darüber hinaus Scham im Kontext neuer Lebensstile, Religion, Geschlecht, sexueller Unterdrückung und psychischer Erkrankungen. Forscher*innen, Praktiker*innen und Studierende aus den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Positive Psychologie, Organisationsforschung, Zukunftsforschung, Gesundheits- und Arbeitswissenschaft, Therapie und Beratung, Emotionswissenschaften, Management, Führung und Personalwesen werden die Beiträge als hochaktuell, aufschlussreich und praxisrelevant empfinden. Dieser beeindruckende Band erforscht das Thema Scham in der heutigen Welt – frisch, zeitgemäß und mit jedem Umblättern zum Nachdenken anregend. Jenseits der simplen "Schuld ist gut, Scham ist schlecht"– Perspektive untersuchen Autor*innen aus verschiedenen Disziplinen adaptive und maladaptive Aspekte der Scham im Kontext aktueller Themen (z. B. Social Media, COVID-19) und berücksichtigen vielfältige kulturelle und soziale Gesichtspunkte. Scham 4.0 ist eine wahre Fundgrube an Ideen - eine Blaupause für die nächste Generation der Forschung zu dieser komplexen und allgegenwärtigen Emotion. Bravo! JuneTangney, PhD, Universitätsprofessorin und Professorin für Psychologie, George Mason University, USA Scham aufdecken - In einem viel größeren Ausmaß als andere Emotionen wie Wut, Trauer und Angst führte die Scham in modernen Gesellschaften bis vor kurzem ein Schattendasein. Die Beiträge dieses Buches sind ein bedeutsamer Schritt, um sie sichtbarer und damit kontrollierbarer zu machen. Thomas Scheff, Prof. Emeritus, Abteilung für Soziologie, UCSB, Santa Barbara, CA. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass sich das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
SWB-Titel-Idn 1887414088
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-031-52011-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500445864 Datensatzanfang . Kataloginformation500445864 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche