Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunikationsmacht: Wirkungen und Potentiale kommunikativen Handelns

Kommunikationsmacht: Wirkungen und Potentiale kommunikativen Handelns
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-31634-1
Name Reichertz, Jo ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kommunikationsmacht
Zusatz zum Titel Wirkungen und Potentiale kommunikativen Handelns
Auflage 2nd ed. 2024.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2024
2024
2024
Umfang 1 Online-Ressource(XXI, 334 S. 2 Abb.)
Reihe Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-31634-1
ISBN ISBN 978-3-658-31635-8
Klassifikation JHB
SOC026000
306.42
Kurzbeschreibung Schwarze Rhetorik, weiße Rhetorik – was ist die Frage? -- „meintankisleer … super!“ oder: Was ist Kommunikation? -- Die Kommunikationswissenschaft als moderne Schlüsselwissenschaft -- Prämissen des kommunikativen Konstruktivismus -- Was ist kommunikative Kompetenz? -- Was ist Kommunikation?, Teil 2 -- Ist jetzt alles Kommunikation? -- Verstehen ist nicht das Problem -- Wann gelingt Kommunikation und wann ist sie gestört? -- Kommunikationsmacht -- Neues Handeln, neues Tun, neue kommunikative Ordnungen? -- Kommunikationsmacht als Beziehungsmacht über Identität.
2. Kurzbeschreibung Kommunikation kann Macht haben, kann dem anderen ein bestimmtes Handeln nahe legen, ohne dass direkter oder indirekter Zwang dahinter steht. Die Frage ist, weshalb kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht entfalten kann. Eine klare Antwort hat die Soziologie und die Kommunikationswissenschaft bislang noch nicht geben können. Hier wird eine Antwort entworfen und gezeigt, dass und wie alltägliche Kommunikationsmacht sich im kommunikativen Zusammenspiel erst aufbauen muss, um wirken zu können. Dabei kommt der Beziehung und deren Auswirkung auf die Identität der Beteiligten eine besondere Bedeutung zu. Das Verständnis der alltäglichen Macht von Kommunikation kann dabei helfen, Kommunikationsmacht zu nutzen oder sich gegen sie zu wehren. Der Autor Prof. em. Dr. Jo Reichertz ist Soziologe und Kommunikationswissenschaftler, Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Essen.
SWB-Titel-Idn 1884810160
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31635-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500444602 Datensatzanfang . Kataloginformation500444602 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche