Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ähnlichkeit um 1800: Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne

Ähnlichkeit um 1800: Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8498-1380-2
Name Patrut, Iulia-Karin ¬[HerausgeberIn]¬
Rössler, Reto ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Rössler, Reto ¬[HerausgeberIn]¬
Name Bauer, Matthias ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Brittnacher, Hans Richard ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Hoff, Dagmar von ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Ort, Claus-Michael ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Patrut, Iulia-Karin ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Rössler, Reto ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Simon, Ralf ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Ähnlichkeit um 1800
Zusatz zum Titel Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne
Auflage 1. Erstauflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag Aisthesis Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (288 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8498-1380-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8498-1381-9 PDF
Klassifikation 9562
Kurzbeschreibung Die Poetiken von Klassik und Romantik stehen im Zeichen der Ähnlichkeit. Hat man dies bislang ausschließlich als Restbestand eines vormodernen analogischen Denkens aufgefasst, so verkehrt der Band diese Perspektive und begreift die Figurationen der Ähnlichkeit in der Goethezeit gleichsam von der ›Zukunft‹ her: als eine zwischen Identität und Differenz changierende ›Figur des Dritten‹, die in Richtung der Moderne weist und Schematismus und Typologisierung im Ästhetischen wie im Sozialen kritisch hinterfragt. Wie die Beiträge zu Herder, Kleist, Goethe und Novalis sowie zu Formaten wie dem tableau vivant oder der Mediologie des Doppelgängers aufzeigen, vermittelt und übersetzt Ähnlichkeit in dieser historischen Umbruchsphase zwischen Form- und Wissensbeständen und modelliert das Verhältnis zum kulturell ›Anderen‹ und ›Fremden‹. Das Ähnliche der Goethezeit erscheint so als interdiskursiver wie transkultureller Operator, der an der viel besprochenen Transformation der Wissensordnung am Übergang zum 19. Jahrhundert in kaum zu überschätzendem Maße beteiligt ist.
SWB-Titel-Idn 1884514782
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849813819
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500444329 Datensatzanfang . Kataloginformation500444329 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche