Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lektüren der Ähnlichkeit um 1900: Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne

Lektüren der Ähnlichkeit um 1900: Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8498-1930-9
Name Zink, Dominik ¬[HerausgeberIn]¬
Bauer, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Bauer, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
Name Sadikou, Nadjib ¬[HerausgeberIn]¬
Zink, Dominik ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Liebrand, Claudia ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Renner, Adrian ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Bangert, Sara ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Öhlschläger, Claudia ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Rădulescu, Raluca ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Lektüren der Ähnlichkeit um 1900
Zusatz zum Titel Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag Aisthesis Verlag
Erscheinungsjahr 2024
2024
Umfang 1 Online-Ressource (226 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8498-1930-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8498-1931-6 PDF
Klassifikation 9561
Kurzbeschreibung Um 1900 verstärken sich die Tendenzen, die als wesentlich modern gelten, in Wissenschaft und Kunst, aber auch in gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Organisation dermaßen, dass – im Gegensatz zum größten Teil des vorangegangenen Jahrhunderts – von einer neuen Qualität gesprochen werden muss. Gerade in dieser Umbruchzeit hat ein Begriff Konjunktur, der lange Zeit als anti- oder vormodern par excellence gegolten hat: Ähnlichkeit. Ein Denken und Schreiben in Ähnlichkeit wird z.B. im Surrealismus, Dadaismus und im Primitivismus geübt, um sich gegen szientifische Rationalismen zu stellen, er wird aber auch im erkenntnistheoretischen Empiriokritizismus durch Ernst Mach, der Psychoanalyse durch Sigmund Freud oder in der Soziologie von Gabriel Tarde aufgegriffen. Die hier versammelten Beiträge machen deutlich, dass der Begriff der Ähnlichkeit zum Katalysator der Darstellung wesentlicher Debatten wird. Er bietet sich daher an, um die Vielgestaltigkeit sowie das Ringen um Orientierung dieser Zeit zu fassen und sie jenseits von bidirektionalen Gegenläufigkeiten zu verstehen, die die Metapher des Januskopfes vielleicht nahelegen.
SWB-Titel-Idn 1884514774
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849819316
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500444328 Datensatzanfang . Kataloginformation500444328 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche