Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur (Post-)Koloniale Potentiale materieller Kultur

Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur (Post-)Koloniale Potentiale materieller Kultur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-7033-2
Name Kpao Sarè, Constant ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur
Zusatz zum Titel (Post-)Koloniale Potentiale materieller Kultur
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (280 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-7033-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8394-7033-6 PDF
Klassifikation 9563
DSB
HBTR
HBTB
LIT004170
Kurzbeschreibung Westlich-europäische prokolonialistische Dinge waren schon früh Teil einer Modellierung durch die deutschsprachige Literatur. Constant Kpao Sarè widmet sich afrikanischen Dingen wie zum Beispiel Tempeln, Pyramiden, Kopfschädeln oder Kaffee und deren (post-)kolonialem Potential in der Literatur. Dabei verfolgt er die Entwicklungen der gegenwärtigen deutschsprachigen Afrika-Literatur bis in den kritischen Realismus zurück und zeigt: Literarische Dinge entfalten, offensichtlich zügiger als die Mimikry des kolonisierten Menschen selbst, ein subversives Potential und operieren interkulturell. Es gelingt ihnen so, den Geltungsanspruch kolonialer Asymmetrien ästhetisch zu suspendieren und zu einem symbolischen »Verstehen« einzuladen.
SWB-Titel-Idn 1867655349
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839470336
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500443271 Datensatzanfang . Kataloginformation500443271 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche