Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Allegorie, Symbol, Ding: Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke

Allegorie, Symbol, Ding: Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1855063107 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Geană, Traian-Ioan, 19XX - : Allegorie, Symbol, Ding
ISBN 978-3-8260-7941-2
3-8260-7941-8
Name Geana, Traian-Ioan ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag Königshausen & Neumann ¬[Verlag]¬
T I T E L Allegorie, Symbol, Ding
Zusatz zum Titel Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke
Verlagsort Würzburg
Verlag Königshausen u. Neumann
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (868 Seiten)
Reihe Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; 47
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Geană, Traian-Ioan, 19XX - : Allegorie, Symbol, Ding
ISBN ISBN 978-3-8260-7984-9 eBook
ISBN 978-3-8260-7984-9
Klassifikation 9563
831.009355
430
GE 3600
GE 3919
Kurzbeschreibung Ausgehend von den Begriffen ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ entwirft der vorliegende Band ein idealtypisches Modell, das über die Grenzen des Begriffs ›Dinggedicht‹ hinaus dem komplexen Umgang mit der Bedeutsamkeit von Gegenständen in der Lyrik gerechter werden soll. Die drei großen Abschnitte bestehen jeweils aus einem problemgeschichtlichen und einem praxisbezogenen Teil. In Anlehnung an die begriffsevolutionäre Theorie Stephen Toulmins zeichnen die problemgeschichtlichen Teile die Entwicklung der Begriffe ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ mit Blick auf Gegenstandsbedeutsamkeit von der Antike bis um 1900 in wesentlichen Zügen nach. In den praxisbezogenen Teilen werden Gedichte über Gegenstände analysiert; dabei wird das anfangs erwähnte idealtypische Modell auf die Gedichte angewendet, jedoch unter der prinzipiellen Priorisierung der erörterten problemgeschichtlichen Aspekte. Neben deutschsprachigen Gedichten von Goethe bis Rilke, die überwiegend im Fokus stehen, werden auch exemplarische Texte aus anderen Epochen und Disziplinen (u.a. von antiken Epigrammatikern, Brockes, Shelley, Baudelaire) herangezogen, um das Forschungsinteresse an Gegenstandslyrik jenseits der Neuphilologie/Germanistik zu verbreitern.
1. Schlagwortkette Allegorie
Symbol
Alltagsgegenstand <Motiv>
Ding <Motiv>
Lyrik
Geschichte 1770-1920
ANZEIGE DER KETTE Allegorie -- Symbol -- Alltagsgegenstand -- Ding -- Lyrik -- Geschichte 1770-1920
SWB-Titel-Idn 1858429471
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079849
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442987 Datensatzanfang . Kataloginformation500442987 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche