Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann

Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1847080308 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Aufholen nach Corona?
ISBN 978-3-8309-4689-2
3-8309-4689-9
Name Fischer, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Platzbecker, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Platzbecker, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Aufholen nach Corona?
Zusatz zum Titel Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (159 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Münstersche Gespräche zur Pädagogik ; Band 39
Münstersche Gespräche zur Pädagogik
Band Band 39
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Aufholen nach Corona?
ISBN ISBN 978-3-8309-9689-7 ebook
Klassifikation 9572
379.26
370
DU 6000
Kurzbeschreibung Die lange Corona-Krise hat mit ihren Öffnungen und Schließungen, mit Präsenz- und Fernunterricht, mit Hybrid- und Wechselunterricht gravierende Einschränkungen für junge Menschen mit sich gebracht. Lernrückstände, fehlende soziale Kontakte, psychische und gesundheitliche Belastungen - das wird für die Persönlichkeitsentwicklung nicht folgenlos bleiben. Die Bundesregierung stellt deshalb mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" zwei Milliarden Euro bereit. Im Bereich der Schulen sorgen seit dem Schuljahr 2021/22 die Bundesländer für eine UmSetzung dieses Programms.Doch was genau hat junge Menschen in der Krise belastet? Ist das, was ihnen gefehlt hat, überhaupt aufholbar? Waren bestimmte (Alters-)Gruppen von den Einschränkungen in besonderem Maße betroffen? Inwiefern hat sich ein schon vor Corona bestehendes Gerechtigkeitsproblem nun noch verschärft? Welche Projekte, Initiativen und Ideen helfen Kindern und Jugendlichen beim Aufholen, ohne ihnen noch mehr Druck zu machen? Was können wir aus Bildungsangeboten, die bei uns und in anderen Ländern in der Krise geholfen haben, für eine Schule der Zukunft lernen, die allen jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen Setzen sich wissenschaftliche Referate und aktuelle Ansätze aus der Praxis in diesem Themenband auseinander. Mit Beiträgen von Christoph Busch, Lea Deinhardt, Pia Egbringhoff, Britta Klopsch, Aladin El-Mafaalani, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Stefanie Gebker, Eva Grommé, Birgit Hofmann, Marcus Kohnen, Kai Maaz, Sonja Nonte, Paul Platzbecker, Christian Reintjes, Anne Sliwka, Isabel Unkel und Claudia Wegmann
1. Schlagwortkette Pädagogik
ANZEIGE DER KETTE Pädagogik
SWB-Titel-Idn 1854441175
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996897
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442722 Datensatzanfang . Kataloginformation500442722 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche