Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart: gattungstheoretische Erkenntnisse anhand kognitionstheoretischer und textstruktureller Analysen

¬Die¬ deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart: gattungstheoretische Erkenntnisse anhand kognitionstheoretischer und textstruktureller Analysen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1839310162 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Maier, Katharina: ¬Die¬ deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart
ISBN 978-3-8260-7791-3
3-8260-7791-1
Name Maier, Katharina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag Königshausen & Neumann ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart
Zusatz zum Titel gattungstheoretische Erkenntnisse anhand kognitionstheoretischer und textstruktureller Analysen
Verlagsort Würzburg
Verlag Königshausen & Neumann
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (129 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Maier, Katharina: ¬Die¬ deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart
ISBN ISBN 978-3-8260-8238-2
Klassifikation 9563
833.01090914
830
GE 6056
Kurzbeschreibung Minimal- und Mikrogeschichten sind moderne Möglichkeiten der Erzählung mit sparsamen sprachlichen Mitteln. Ihre Erzählökonomie erbringt dennoch oder gerade wegen ihrer Kürze und Prägnanz eine hohe Wirkungsintensität. Die Herstellung, Konturierung und Durchbrechung von Bezugsrahmen verlangt dem Rezipienten Co-Autorenschaft ab, Auseinandersetzung mit seinen gewohnten Frames, seinen gewohnten Bezugsrahmen. So verursacht der Vergleich der fiktiven Realität des kurzen Textes mit den eigenen Erfahrungen des Lesers Brüche im geläufigen Wirklichkeitsverständnis und regt zum Nachdenken an. Erkenntnis wird rasch gewonnen – mit so geringem wie nur möglichen sprachlichen Aufwand. Die Auseinandersetzung mit Mikro- und Minimalgeschichten lohnt sich nicht nur für Sprach- und Literaturwissenschaftler*innen, sondern ebenso für Gestalter*innen von Radiosendungen, Zeitungen, Werbetexten, Plakaten etc.
1. Schlagwortkette Deutsch
Kurzgeschichte
Kürzestgeschichte
Gattungstheorie
Rezeptionsästhetik
SWB-Titel-Idn 1854347586
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082382
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500442721 Datensatzanfang . Kataloginformation500442721 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche