Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Self-Leadership in Sozialen Organisationen: Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt

Self-Leadership in Sozialen Organisationen: Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1799901696 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Löhe, Julian: Self-Leadership in Sozialen Organisationen
ISBN 978-3-8474-2653-0
Name Löhe, Julian ¬[VerfasserIn]¬
Kunze, Jana ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kunze, Jana ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Self-Leadership in Sozialen Organisationen
Zusatz zum Titel Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Leverkusen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (112 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8474-2653-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Löhe, Julian: Self-Leadership in Sozialen Organisationen
ISBN ISBN 978-3-8474-1812-2 PDF
Klassifikation 9578
JKSN
BUS071000
DS 2200
DS 6500
QV 584
Kurzbeschreibung Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber“ beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.
2. Kurzbeschreibung The characteristics of today's increasingly complex world of work have long been valid for the field of social work and its leaders. How can an organisation and the leaders working in it succeed in facing the complex challenges? Self-leadership offers an approach for this, which enables a reflective approach to one's own person with the help of self-influencing strategies and helps to develop individual leadership behaviour.
1. Schlagwortkette Führung
Sozialarbeit
Sozialeinrichtung
ANZEIGE DER KETTE Führung -- Sozialarbeit -- Sozialeinrichtung
SWB-Titel-Idn 1852953543
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418122
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442645 Datensatzanfang . Kataloginformation500442645 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche