Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Wittenberger Heiltum: Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation

¬Das¬ Wittenberger Heiltum: Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1826496467 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Liedke, Johanna, 1990 - : ¬Das¬ Wittenberger Heiltum
ISBN 978-3-374-07394-8
Name Liedke, Johanna ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Evangelische Verlagsanstalt ¬[Verlag]¬
Universität Leipzig ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Das¬ Wittenberger Heiltum
Zusatz zum Titel Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (598 Seiten) : Illustrationen
Reihe Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) ; Band 42
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Leipzig$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Liedke, Johanna, 1990 - : ¬Das¬ Wittenberger Heiltum
ISBN ISBN 978-3-374-07395-5 PDF
Klassifikation 9542
HRCM
REL108020
235.20943186709031
261.70943186709031
943.21029092
BR 5575
NZ 11750
Kurzbeschreibung Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
1. Schlagwortkette Wittenberg
Reliquiar
Sammlung
Reformation
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Wittenberg -- Reliquiar -- Sammlung -- Reformation -- Geschichte
2. Schlagwortkette Cranach, Lucas <der Ältere>
Wittenberger Heiltumsbuch
ANZEIGE DER KETTE Cranach, Lucas -- Wittenberger Heiltumsbuch
3. Schlagwortkette Friedrich <III., Sachsen, Kurfürst>
Wittenberg
Reliquiar
Sammlung
Frömmigkeit
Kirchenpolitik
Herrschaft
Repräsentation
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Friedrich -- Wittenberg -- Reliquiar -- Sammlung -- Frömmigkeit -- Kirchenpolitik -- Herrschaft -- Repräsentation -- Geschichte
4. Schlagwortkette Wittenberg
Reliquie
Sammlung
Reformation
ANZEIGE DER KETTE Wittenberg -- Reliquie -- Sammlung -- Reformation
5. Schlagwortkette Cranach, Lucas <der Ältere>
Wittenberger Heiltumsbuch
ANZEIGE DER KETTE Cranach, Lucas -- Wittenberger Heiltumsbuch
SWB-Titel-Idn 1850688419
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374073955
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442612 Datensatzanfang . Kataloginformation500442612 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche