Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitales Lesen: Grundlagen - Perspektiven - Unterrichtspraxis_

Digitales Lesen: Grundlagen - Perspektiven - Unterrichtspraxis_
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1717727239 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brand, Tilman von, 1974 - : Digitales Lesen
ISBN 978-3-7727-1504-4
Name Brand, Tilman ¬von¬ ¬[VerfasserIn]¬
Eikenbusch, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Eikenbusch, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
Name Mues, Brigitte ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitales Lesen
Zusatz zum Titel Grundlagen - Perspektiven - Unterrichtspraxis_
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Hannover
Verlag Klett Kallmeyer
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (399 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brand, Tilman von, 1974 - : Digitales Lesen
ISBN ISBN 978-3-7727-1505-1 PDF
Klassifikation 9820
430.712
830.712
500
GB 2958
GB 2968
Kurzbeschreibung Lesekompetenz als Schlüssel für den digitalen Wandel Lesen verlagert sich im Alltag und in der Schule zunehmend auf elektronische Medien, besonders Smartphones und Tablets. Der Schulunterricht muss darum die Chancen und Herausforderungen des digitalen Leseprozesses ins Auge fassen. Um digitale Texte und andere Informationen kompetent erschließen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zu Gerätefunktionen, Symbolsystemen, Interaktionsmöglichkeiten und algorithmischen Verfahren, die auf den Leseerfolg maßgeblich einwirken.Was bedeutet all das für den Deutschunterricht? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern? Dieses Handbuch verbindet Theorie und Praxis und zeigt umfassend, wie digitales Lesen in den Deutschunterricht integriert werden kann: - Es führt in die informationstechnischen Grundlagen des digitalen Lesens ein: Wie unterscheiden sich digitale Texte und Medienangebote von klassischen Printmedien, also Büchern oder Zeitschriften? - Es würdigt den aktuellen Forschungsstand über das digitale Lesen: Was ist gesichertes Wissen über Leseprozesse, was eher kolportierter Mythos? - Es skizziert die für das digitale Lesen relevanten Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht: Was ist eigentlich der Lehrauftrag in den Bundesländern? Welche Kompetenzen müssen konkret vermittelt werden? - Es bietet praktische Hinweise sowie dreizehn Unterrichtsmodule zum digitalen Lesen für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II - mit umfangreichem Download-Material zum Buch. Das Handbuch richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Fächer vor allem der Sekundarstufe I, die Grundlagen, Perspektiven und Praxisanregungen zu einer Förderung beim digitalen Lesen suchen.
1. Schlagwortkette Lesen
Neue Medien
Deutschunterricht
Sekundarstufe
ANZEIGE DER KETTE Lesen -- Neue Medien -- Deutschunterricht -- Sekundarstufe
SWB-Titel-Idn 1850688230
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772715051
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442595 Datensatzanfang . Kataloginformation500442595 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche