Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit

Digitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1799904733 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitale Kindeswohlgefährdung
ISBN 978-3-8474-2648-6
Name Biesel, Kay ¬[HerausgeberIn]¬
Burkhard, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Burkhard, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
Name Heeg, Rahel ¬[HerausgeberIn]¬
Steiner, Olivier ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Verlag Barbara Budrich ¬[Verlag]¬
T I T E L Digitale Kindeswohlgefährdung
Zusatz zum Titel Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (249 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Notiz / Fußnoten Zielgruppe: Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, besonders mit Schwerpunkt Kinderschutz / Kinder- und Jugendhilfe
Enthaltene Werke $tRisiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Kay Biesel)Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & Olivier Steiner)Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok)Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher)Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken)Smarte Gewalt -- Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer)Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & Sophia Bock)Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär)Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & Norman Krause)Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz)Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & Paul Burkhard)Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & Thomas Meysen)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitale Kindeswohlgefährdung
ISBN ISBN 978-3-8474-1818-4 electronic bk.
Klassifikation JKSN
JKSB
JKSB1
JMC
JNE
SOC025000
JKSB
9578
362.7
DS 7140
DR 5000
Kurzbeschreibung In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert
1. Schlagwortkette Social Media
Jugend
Erziehung
ANZEIGE DER KETTE Social Media -- Jugend -- Erziehung
SWB-Titel-Idn 1848511205
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418184
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442546 Datensatzanfang . Kataloginformation500442546 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche