Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren: das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen

Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren: das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1843655535 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wedde, Sarah: Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren
ISBN 978-3-7815-2571-9
3-7815-2571-6
Name Wedde, Sarah ¬[VerfasserIn]¬
Glaser, Edith ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Glaser, Edith ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Universität Kassel ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Verlag Julius Klinkhardt ¬[Verlag]¬
T I T E L Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren
Zusatz zum Titel das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (225 Seiten) : Illustrationen
Reihe Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German-American Educational History
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 203-217
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$hUniversität Kassel$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wedde, Sarah: Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren
ISBN ISBN 978-3-7815-6013-0 PDF
Klassifikation RA05.01
RC02
SE02
SE05
9570
370.11630943
370.11630973
Kurzbeschreibung Als ein Ergebnis der Reeducation- und Reorientationpolitik der alliierten westlichen Besatzungsmächte entstand das deutschamerikanische Fulbright-Programm, welches seit 1952 Austauschaufenthalte deutscher Lehrer:innen in den USA finanziert und koordiniert. Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren. Mithilfe unterschiedlicher Quellen werden die Institutionalisierung, Ausgestaltung und Operationalisierung des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms sowie die Begegnungen der Lehrer:innen im alltagskulturellen und schulischen Kontext nachvollzogen, um so den Bildungs- und Kulturtransfer als Teil des gesellschaftlichen Wandels der Bundesrepublik nachzuzeichnen.
1. Schlagwortkette USA
Deutschland <Bundesrepublik>
Lehreraustausch
Fulbright-Stipendium
Reeducation
Geschichte 1960-1970
ANZEIGE DER KETTE USA -- Deutschland -- Lehreraustausch -- Fulbright-Stipendium -- Reeducation -- Geschichte 1960-1970
SWB-Titel-Idn 1846050677
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.35468/6013
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500442462 Datensatzanfang . Kataloginformation500442462 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche