Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil: zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa

Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil: zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1818828294 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil
ISBN 978-3-7705-6717-1
Name Öhlschläger, Claudia ¬[HerausgeberIn]¬
Schiffermüller, Isolde ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schiffermüller, Isolde ¬[HerausgeberIn]¬
Name Perrone Capano, Lucia ¬[HerausgeberIn]¬
Larcati, Arturo ¬[HerausgeberIn]¬
Süwolto, Leonie ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil
Zusatz zum Titel zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill, Fink
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 198 Seiten)
Reihe Ethik - Text - Kultur ; Band 20
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil
ISBN ISBN 978-3-8467-6717-7 PDF
Klassifikation 9562
GM 1541
Kurzbeschreibung Wie dachten Intellektuelle und Schriftsteller:innen in historischen Krisenzeiten über Humanismus? In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen geriet der Humanismus nach dem Vorbild der Antike und der Renaissance in eine Krise. Die Beiträge des Bandes fragen nach einer Neubestimmung des Humanismus nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und unter dem Eindruck demokratischer und pazifistischer Vorhaben, aber auch angesichts des sich formierenden italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus. Das Spektrum der Antworten ist denkbar facettenreich, heterogen und ambivalent. Wissenschaftler:innen aus Italien, Österreich und Deutschland untersuchen in diesem Band Konzepte humanistischen Denkens bei Stefan Zweig, Thomas Mann, Heinrich Mann und Erika Mann, Joseph Roth, Ernst Robert Curtius, Ernst Cassirer und eröffnen historische Perspektiven auf interkulturelle Diskussionen über Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil.
1. Schlagwortkette Deutsch
Literatur
Humanismus <Motiv>
Geschichte 1918-1945
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Literatur -- Humanismus -- Geschichte 1918-1945
SWB-Titel-Idn 1846050200
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767177
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442415 Datensatzanfang . Kataloginformation500442415 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche