Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Seit ein Gespräch wir sind" Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog

"Seit ein Gespräch wir sind" Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8498-1798-5
Name Knittel, Anton Philipp ¬[HerausgeberIn]¬
Erhart, Walter ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Erhart, Walter ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Name Fetscher, Justus ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Honold, Alexander ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Janz, Rolf-Peter ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Koch, Manfred ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Kording, Inka ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Robanus, Adrian ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Strohschneider, Moritz ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L "Seit ein Gespräch wir sind"
Zusatz zum Titel Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag Aisthesis Verlag
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (186 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8498-1798-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8498-1799-2 PDF
Klassifikation 9563
Kurzbeschreibung Sie gelten als die beiden großen Unverstandenen der Literatur der Schwellenzeit um 1800, als Genies und Sonderlinge, als Unruhestifter und Avantgarde einer Umbruchzeit zugleich. Zwei Dichter, denen auf Erden nicht zu helfen war: der im schwäbischen Lauffen am Neckar geborene Friedrich Hölderlin (1770-1843), Sohn eines Klosterverwalters, und der im brandenburgischen Frankfurt an der Oder geborene Offizierssohn Heinrich von Kleist (1777- 1811). Zwar mag auf den ersten Blick einiges die manchmal als sperrig und widerständig empfundenen Texte der beiden Unvergleichlichen trennen, doch bei genauerem Hinsehen sind – wie die Beiträge des vorliegenden Bandes belegen – überraschende Parallelen, Analogien und Konvergenzen in ihren Werken zu erkennen. So ist im Rahmen einer internationalen Tagung des Literaturhauses Heilbronn ein Gespräch entstanden, das in vielen Stimmen bis in unsere Gegenwart nachhallt.
SWB-Titel-Idn 1843084392
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849817992
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442265 Datensatzanfang . Kataloginformation500442265 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche