Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Kunst der Nachahmung - Dürer, Carracci und Parmigianino in den Reproduktionsgraphiken der Nürnbergerin Maria Katharina Prestel (1747-1794)

¬Die¬ Kunst der Nachahmung - Dürer, Carracci und Parmigianino in den Reproduktionsgraphiken der Nürnbergerin Maria Katharina Prestel (1747-1794)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-89821-642-5
Name Schwaighofer, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Pataki, Zita Ágota
Name ANZEIGE DER KETTE Pataki, Zita Ágota
T I T E L ¬Die¬ Kunst der Nachahmung - Dürer, Carracci und Parmigianino in den Reproduktionsgraphiken der Nürnbergerin Maria Katharina Prestel (1747-1794)
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online-Ressource (220 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-89821-642-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-5642-9 PDF
Klassifikation 9582
750
Kurzbeschreibung Maria Katharina Prestel erlangte in Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Johann Gottlieb durch die sog. Presteldrucke bereits zu Lebzeiten einen hohen Bekanntheitsgrad. Beide reproduzierten Zeichnungen anderer Künstler aus verschiedenen Epochen, die sie "in der Handzeichnungsmanier täuschend ähnlich" nachzuahmen wussten. Nachdem die Künstlerin ihren Mann verlassen hatte und sich in London ansiedelte, widmete sie sich der druckgraphischen Reproduktion von Gemälden und erlangte auch im Ausland ein entsprechendes Renommee. Ziel der Arbeit war die Rekonstruktion und Analyse des druckgraphischen Œuvres der Künstlerin. Das erstmals erstellte Werkverzeichnis belegt, dass die Künstlerin bei den in Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann entstandenen reproduktionsgraphischen Mappenwerken nach Zeichnungen etwas mehr als die Hälfte aller Druckgraphiken ausführte. Somit kann von einer Gleichberechtigung innerhalb des Werkstattbetriebes gesprochen werden, was im 18. Jahrhundert für Künstlerinnen nicht selbstverständlich war. Die systematische Einzelblattanalyse zeigt nicht nur die technischen Fähigkeiten der Künstlerin, sondern gibt auch einen repräsentativen Überblick zu ihren Zeichnungs- und Gemäldereproduktionen. Mit der exemplarischen Bearbeitung des Œuvres von Maria Katharina Prestel konnte sowohl ein wichtiger Beitrag zur Künstlerinnenforschung als auch zur Reproduktionsgraphik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geleistet werden.
SWB-Titel-Idn 1839728876
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838256429
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442131 Datensatzanfang . Kataloginformation500442131 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche