Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz: Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten: Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universität Wien (22. bis 27. September 2007)

Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz: Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten: Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universität Wien (22. bis 27. September 2007)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-89821-856-6
Name Frings, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Frings, Michael
Name ANZEIGE DER KETTE Frings, Michael
Name Klump, Andre
Vetter, Eva ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz: Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten
Zusatz zum Titel Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universität Wien (22. bis 27. September 2007)
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online-Ressource (362 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-89821-856-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-5856-0 PDF
Klassifikation 9566
440
Kurzbeschreibung „Einsprachigkeit ist heilbar (Nelde 1997) – von dieser gemeinsamen Überzeugung ausgehend haben sich die Mitwirkenden in der Sektion 29 auf dem XXX. Romanistentag, der vom 22. bis 27. September 2007 in Wien stattfand, mit Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz: Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten beschäftigt. Neben der thematischen Ausrichtung war es das besondere Anliegen der Sektion, VertreterInnen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen zu bringen, um einen fruchtbaren Diskurs zum aktuellen Stand der Thematik sowie zu deren Perspektiven zu initiieren: Somit sind unter den Beitragenden Linguisten, Didaktiker aus der Hochschule sowie Lehrende aus der Praxis vertreten. Behandelt werden u.a. jüngere sprachenpolitische Entwicklungen innerhalb Europas aus der Perspektive der Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeit an der Schule von der Geschichte über die Gegenwart hin zur Zukunft, für die ein Paradigmenwechsel und ein Gesamtsprachencurriculum eingefordert werden. Ferner befassen sich einige Beiträge mit dem konkreten Potenzial von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Praxis, wobei auch auf eine wissenschaftstheoretische Verortung nicht verzichtet wird, wenn etwa Mehrsprachigkeitsdidaktik zu ihren Referenzwissenschaften in Beziehung gesetzt wird. Im Gegensatz zum aktuellen „Trend“ in der Romanistischen Fachdidaktik bleibt auch die Verzahnung mit dem Lateinischen nicht unberücksichtigt. Darüber hinaus werden innovative Lehr- und Lernstrategien präsentiert. Letztlich wird neben der aktuell im Fokus stehenden Lernorientierung auch der in den letzten Jahrzehnten eher etwas „stiefkindlich“ behandelten Lehrerorientierung Raum gegeben.
SWB-Titel-Idn 1839728175
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258560
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442062 Datensatzanfang . Kataloginformation500442062 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche